2013-02-27
Im ersten Teil dieser Serie wurden auch Kameras vorgestellt, die zwei Sucher haben - damit konnte man je nach Umgebung oder Vorliebe aussuchen, welches Hilfsmittel man zur Objektbetrachtung und Bildgestaltung nehmen wollte. Die frühen Kameras waren groß und hatten somit genügend Platz für unterschiedliche Systeme. Ganz anders bei den Kleinstbildkameras, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs bei den Amateuren immer beliebter wurden; die Modelle waren hosentaschentauglich und die Filme billig.
mehr …
2013-02-14
Von den vielen technischen und praktischen Problemen, die die Fotografie auf dem langen Weg seit ihrer Erfindung im Jahr 1839 zu lösen hatte - Art und Empfindlichkeit des Aufnahmematerials, Steigerung der Lichtstärke der Objektive, Beseitigung von Abbildungsfehlern, Ermittlung der korrekten Belichtung und deren Steuerung durch den Verschluss, Synchronisation von Blitzgeräten, Methoden der Scharfeinstellung und vieles mehr - stellte sich von Beginn an auch die Frage, wie man den gewünschten Bildausschnitt möglichst einfach und genau festlegen konnte. Mit Mattscheibenkameras, deren Sucherbild mit dem tatsächlichen Aufnahmeformat 100%ig übereinstimmt, war das gegeben.
mehr …
2012-09-18
In der Zahlenreihe steht die 1 am Anfang - ihre Bedeutung bei der Produktbezeichnung kann aber ganz unterschiedlich sein. So sind z.B. ein Audi A1, die BMW 1er Modelle oder ein Citroen C1 die Einstiegsmodelle in die Welt des jeweiligen Autoherstellers. Bei den Digitalkameras von Canon und Fujifilm hingegen kennzeichnet die 1 das jeweilige Topmodell - die EOS-1D X oder die X-Pro1 sind das Beste und Teuerste, was der Hersteller momentan zu bieten hat.
mehr …
2012-08-06
Inzwischen ist das Canon EOS System 25 Jahre alt und das hat der Hersteller bei der Vorstellung der EOS M entsprechend gewürdigt. Das M steht für „mirrorless" und an die Kamera kann man mittels Adapter auch viele EF oder EF-S Objektive anschließen. Das M ist aber nicht neu in dieser Produktpalette - denn im September 1991 wurde die EF-M (eine analoge Kleinbild SLR ohne Autofokus) auf den Markt gebracht.
mehr …
2012-07-14 In jüngster Zeit tauchen bei Kameraauktionen immer wieder Nikon Kameras und Objektive auf, die von der NASA für Weltraumflüge benutzt wurden. Es sind in der Regel nur leicht modifizierte Gehäuse für KB Film oder mit digitalem Sensor, die durch ihre weißen NASA Inventaraufkleber offenbar einen gesteigerten Sammelreiz auslösen. So wurde z.B. bei der diesjährigen Frühjahrsauktion von Westlicht in Wien eine Kodak DCS460 von 1996 mit passenden Nikkor AF 3,3-4,5 / 24-50 mm für 2.640 Euro versteigert. Eine F3 HP von 1985 mit speziellem Motor brachte es sogar auf 8.400 Euro. Diesmal gab es im Auktionskatalog sogar eine eigene Rubrik mit Nikon NASA Equipment (s. weiterführende Links). mehr …
2012-06-07
Einmal im Jahr Treffen sich die Mitglieder der Gesellschaft für Photohistorica e.V. zur Mitgliederversammlung an fotohistorischen Orten - diesmal waren wir Mitte Mai in Bad Kreuznach zu Gast. Dort stand u.a. eine Werksbesichtigung der einheimischen Schneider Werke auf dem Programm. Selten kann man eine Optikfertigung so detailliert anschauen und bekommt einen Einblick in die Fertigungsschritte von Hochleistungsoptiken. Herr Bayer (Leiter Kundendienst) und seine Mitarbeiter führten uns fast zwei Stunden lang durch Mechanikfertigung, Linsenschleiferei und Endmontage. Geduldig beantworteten sie die vielen Detailfragen meiner Sammlerkollegen.
mehr …
2012-04-09
Anfang Februar schrieb Pentax in seiner Pressemitteilung zur Vorstellung der neuen Systemkamera K-01 mit APS-C Sensor und dem superflachen DA 1:2,8/40 mm XS Objektiv - eine Kamera wie es sie noch gab. Nun steht dieses Modell im Schaufenster und beim Fotohändler und im Elektronikmarkt kann man sie anfassen und ausprobieren. Das rechteckige Design des Gehäuses kam mir irgendwie bekannt vor. Und richtig - in der Ecke mit den DDR Kameras habe ich in der Vitrine das passende analoge Pendant gefunden - die Mimosa II von 1949 mit fest eingebauten Meyer Trioplan 1:2,9/50 mm (genauso flach!).
mehr …
2012-03-31
Es war ja schon länger erwartet worden, dass auch Sigma ein Modell für den wachsenden Markt der spiegellosen Systemkameras bringt. Bisher ging die Fachwelt davon aus, dass die neue Kamera auf der kompakten DP Serie basieren wird. Auf einem Sigma Workshop letzte Woche in Köln war ein erstes Designmuster zu sehen. Und das sah ganz anders aus - offensichtlich hat die große Resonanz der Kunden auf das Olympus OM-D Konzept auch Sigma dazu bewegt, seine Systemkamera im SLR Stil zu gestalten. Ob die poppige rote Gehäusefarbe in das Serienmodell einfließt, ist fraglich, denn Sigma ist doch eher für ein konservatives Aussehen bekannt.
mehr …
2012-03-01
Das hr-fernsehen porträtiert in loser Reihenfolge populäre hessische Unternehmen, deren Namen und Produkte oft weltweit bekannt sind. Die Geschichte der Firmen, die hinter den Produkten stecken, ist der dagegen weniger bekannt. Am 31. Januar warf die hr-Autorin Dorothee Kaden in ihrem Film "Die Leica-Geschichte" einen Blick auf die Historie des Wetzlarer Kamera-Pioniers.
mehr …
2012-02-22
„DSLRs liefern eine fantastische Bildqualität, sind aber groß, schwer und man nimmt sie nicht überall mit. Insbesondere wenn man das Objektiv mit in Betracht zieht. Dagegen sind kompakte Digitalkameras heutzutage so klein, dass sie problemlos in die Hemdentasche passen. Natürlich hat auch diese Kompaktheit ihren Preis: es geht Einiges der essentiellen, fotografischen Funktionalität verloren. Wird ausschließlich die Kompaktheit und Schnappschusstauglichkeit betrachtet, sind sie zwar grundsätzlich im Vorteil, jedoch für ernsthafte Fotografie eher ungeeignet.
mehr …
2012-01-08
Unter den Fotohistorikern gilt sie als die erste Consumer - Digitalkamera; der Logitech Fotoman von 1991. Zu jener Zeit kamen gerade die ersten Desktop Publishing (DTP) Systeme auf, die Text- und Bildinformationen miteinander verknüpften; sie erlaubten den Redakteuren einen komplett digitalisierten Arbeitsablauf. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Hersteller von Computerzubehör entsprechende Peripheriegeräte zur Einbindung von Bilddateien auf den Markt brachte. Der Schweizer Hersteller Logitech hatte zwei ..."man"'s dazu in seinem Angebot - einen Handscanner (Scanman) und eine Digitalkamera (Fotoman).
mehr …
2011-11-22
Am vergangenen Wochenende war es wieder einmal soweit - die Leica Akademie hatte zu den Erlebnistagen eingeladen und ca. 1.100 Besucher hatten sich angemeldet. Am Samstag waren davon etwa 600 in der Stadthalle in Wetzlar; ihnen wurde ein abwechslungsreiches und informatives Programm geboten. Bildvorträge gab es von den internen und externen Referenten der Leica Akademie und parallel dazu Workshops über Licht und Beleuchtung, den digitalen Workflow und die Vorbereitung für die Druckausgabe. Der Einlass war am Samstag schon um 9:00 Uhr, so dass ausreichend Zeit blieb, sich auch an Ständen der Mit-Aussteller zu informieren (u.a. Berlebach, Hedler, Kodak, Leica, Novoflex, Metz und Panasonic).
mehr …
2011-10-26
Letzte Woche meldete der japanische Hersteller voller Stolz das Erreichen der 70-Millionen Grenze an produzierten Objektiven mit dem im Jahr 1987 eingeführten EF (Electro-Focus) Bajonett. Rechnet man noch die vielen manuell zu fokussierenden Objektive mit R-, FL-, und FD-Bajonett hinzu, kann man bei Canon auf eine lange Tradition im Objektivbau zurückblicken. Aber die ersten Kameras aus diesem Hause hatten noch Optiken vom ewigen Marktbegleiter Nikon.
mehr …
2011-10-20 Der Student Jonas Pfeil konstruierte für seine Diplomarbeit an der technischen Universität Berlin einen Ball, in den 36 Fixfokus-Kameras mit je zwei Megapixeln Auflösung eingebaut sind. Dabei handelt es sich um simple Kameramodule, die normalerweise in billigen Mobiltelefonen zum Einsatz kommen. Da ein Objektiv beim Wurf senkrecht in die Luft am oberen Scheitel der Flugbahn kurz ruhig steht, können Sensoren dies messen und die Kamera automatisch auslösen. Voraussetzung ist natürlich, dass man den Ball ohne Rotation wirft. Die 36 Fotos werden von einem Computer zu einem 360°-Rundumpanorama zusammen gesetzt. mehr …
2011-09-28
Kaum ein Größenunterschied zwischen der filmbasierten (links) und der filmlosen GR (rechts) - beide im aufnahmebereiten Zustand.
mehr …
2011-09-08 "Bilder für Blinde" mag sich für viele wie ein geschmackloser Scherz anhören, und so ging es auch mir, als mir ein Leser von diesem Blog erzählte. Doch der Blog ist mitnichten ein Scherz. Der Blog sieht sich als Service für Blinde, welche Fotos einreichen können. Diese Fotos werden dann im Blog veröffentlicht und die sehenden Autoren sind dann aufgefordert das Bild zu beschreiben. Der Bildeinsteller hat dann die Möglichkeit einen Dialog mit dem beschreibenden Autoren anzufangen und über etwaige Begleiterlebnisse des Bildes zu berichten. mehr …
2011-08-10
Fast 30 Jahre lang hielten die Konstrukteure bei Canon an der Rückwärts- und Vorwärtskompatibilität ihres Objektivbajonetts fest. Im März 1987 war es dann damit zu Ende - als erster Hersteller von Kleinbild-Kameras entschied man sich dafür, dass der gesamte Signalaustausch zwischen Kamera und Objektiv vollelektronisch stattfindet. Sowohl der Blendenschließmotor als auch der Fokussiermotor waren in die jeweiligen Objektive eingebaut. Somit können Leistung und Drehmoment dem optischen System angepasst werden. Die Nähe zu den beweglichen Teilen eliminiert Reibungsverluste und Trägheit der Übertragungswege.
mehr …
2011-08-10
Die kostengünstige Beta APP DSLR Control ermöglicht es mit einem Android-Gerät eine Canon EOS DSLR-Kamera zu kontrollieren. Dazu wird lediglich ein “on the Go” Kabel (USB-Host-Kabel) benötigt. Die knapp sechs Euro teure App ermöglicht, neben einem Live View, die Einstellung aller Aufnahmerelevanten Einstellungen. Die App ist zur Zeit mit folgenden Kameras kompatibel Canon EOS 600D, 550D, 60D, 50D, 7D, 5D mk II und 1D mk IV. Noch mehr Features sollen folgen und auch an der Anzahl der kompatiblen Kameras wird noch gearbeitet.
mehr …
2011-08-02
Obwohl 1954 Leica mit der M3 das erste Modell seiner bis heute (M9) erfolgreichsten Kamera-Baureihe vorstellte, kündigte sich das Ende der Messsucherkameras an, und die meisten japanischen Hersteller hatten die Zeichen der Zeit erkannt und eingesehen, dass der einäugigen Spiegelreflexkamera die Zukunft gehören würde. Viele Bildjournalisten hatten die Vorteile der SLR (single lens reflex) erkannt und die Fotozeitschriften waren voll von Artikeln über die Vorzüge des Reflexsystems.
mehr …
2011-07-28
„Eine nie endende Herausforderung" so beschreibt eine aktuelle Broschüre die Geschichte der Canon Objektive. Natürlich gilt sie so oder so ähnlich auch für andere Hersteller, aber am Beispiel des japanischen Weltmarktführers lässt sich sehr gut darstellen, welche technologischen Fortschritte im Laufe der letzten Jahrzehnte stattgefunden haben und wie sich der Wandel von rein mechanischer zu voll elektronischer Verbindung von Kamera und Objektiv vollzogen hat. Anders als viele deutsche, englische oder französische Unternehmen baut Canon erst seit ca.
mehr …