2009-02-16
Dass Mobiltelefone (umgangssprachlich Handys) über inzwischen hoch auflösende Fotofunktionen verfügen, ist längst kein Geheimnis mehr. Das Handy und damit die Kamera ist immer dabei; zuweilen werden diese "Knipser" aber auch gern – besonders von Besitzern "richtiger" Digitalkameras – belächelt. In Barcelona findet seit heute (16. - 18. Feburar) eine international bedeutende Mobilfunkmesse statt, auf der Sony Ericsson den nächsten Meilenstein der digitalen Handyfotografie angekündigt hat: Ein Telefon mit eingebauter 12-Megapixel-Kamera.
mehr …
2009-02-12 Fehlermeldung und Korrektur von DCTau-Messungen bei Kameras über 20 Megapixel Auflösung mehr …
2009-01-19
Wenn bei Produktbesprechungen oder in Testberichten von der neuen Canon PowerShot G10 die Rede ist, werden immer wieder das ansprechende Design und die übersichtliche Anordnung der Bedienelemente gelobt. Dass eine hochwertige Digitalkamera ein Metallgehäuse hat, ist schon selbstverständlich. „Ein bisschen an alte Messsucherkamera erinnert die G10 mit den für das Yurukiri-Design charakteristischen Einstellrädern" schreibt z.B. Yvan Boeres in seinem digitalkamera.de Testbericht vom 25.11.08.
mehr …
2008-12-29
Erst 10 Jahre ist es her, dass viele Hersteller über rückläufigen Umsatz bei Spiegelreflexkameras klagten - gemeint waren allerdings die Modelle für den analogen Kleinbildfilm. Technisch waren sie zu der Zeit vollkommen ausentwickelt. Matrix Belichtungsmessung, Multifunktions-AF mit Kreuzsensoren, intelligente TTL-Blitztechnik, motorischen Filmtransport gab es nicht nur den Profimodellen (Canon EOS 1, Nikon F5, Minolta Dynax 9) sondern auch in abgespeckter Form in vielen Einsteiger SLRs. Für jeglichen Aufgabenbereich standen die entsprechenden Objektive zur Verfügung und Innovationen wie ED Glas, Innenfokussierung und Ultraschallantrieb setzten sich immer mehr durch.
mehr …
2008-12-22
Rechtzeitig zu Weihnachten hat Winfried Warnke seine Liste mit Preisangaben zu gebrauchten Digitalkameras aktualisiert. Denn bei vielen wird sicherlich eine neue Digicam unter dem Weihnachtsbaum liegen - und dann will man doch schon wissen, was die "Alte" noch wert ist oder welcher Preis bei einer ebay Auktion zu erwarten ist. Gegenüber der erst ein halbes Jahr alten Liste vom Sommer 2008 hat sich Einiges geändert - Hersteller wie Casio oder Kodak sind mit ihren Modellen hinzugekommen, so dass jetzt insgesamt 744 Preise aufgeführt werden. Nicht finden wird man die Kameras von Yakumo, Premier u.ä. und deren für andere Anbieter gelabelten Produkte (z.B. Jenoptik, Traveler).
mehr …
2008-12-08 Wir haben in den vergangenen 14 Monaten unsere Kameratests in vielen Aspekten weiter entwickelt. Der Steckbrief wurde übersichtlicher, die Textlängen auf eine angemessene Länge begrenzt und die wichtigste, vor kurzem offiziell eingeführte Neuerung ist unser Testsiegel. mehr …
2008-11-26
Eine Zusammenarbeit zwischen "LIFE" und "Google" ermöglicht Online-Usern den Zugriff auf Fotos aus dem LIFE-Foto-Archiv. Hierbei handelt es sich um Fotos aus den 1750er Jahren bis zur Gegenwart, die zum Teil bisher noch nie veröffentlicht wurden. Heute sind etwa 20 % der Sammlungsfotos online; in den nächsten Monaten soll das gesamte LIFE-Foto-Archiv digitalisiert werden und für jeden online zugänglich sein – dann sind mehr als 10 Millionen Fotos über die Google-Bildersuche abrufbar. Die Google-Seite http://images.google.com/hosted/life bietet ein wenig Orientierung bei der Bildersuche.
mehr …
2008-11-25
Eine passende Definition von "Semiprofessionell" in Form eines Comics, das mehr als 1000 Worte sagt:
mehr …
2008-11-23 Die digitale Fotografie ist mittlerweile ja wirklich erwachsen, darüber bestehen wohl keine Zweifel mehr. Aber das Erwachsenwerden bedeutet auch, dass der selbstverständliche Fortschritt der Jugend und die Weiterentwicklung auch einem Ende entgegensehen. So heisst es nicht mehr aus den Vollen schöpfen - je mehr umso besser. Vielmehr sollte man Erfahrungen nutzen und das was man hat effizienter abstimmen und gezielt einstetzen. mehr …
2008-11-10 Wer sich entschieden hat, auch alte Digitalkameras in seine Sammlung aufzunehmen, braucht sich eigentlich nicht groß umzustellen. Genau wie bei den analogen Kameras konzentriert man sich entweder auf eine bestimmte Marke, oder man sammelt die digitalen Meilensteine der technischen Entwicklung aus dem Zeitraum von 1980 bis heute. In PhotoDeal IV/2003 hat Günther Kadlubek einen ersten Versuch unternommen, dieses Sammelgebiet zu beschreiben. „Wer zu spät kommt, den bestraft ..." schreibt er und listet in seinem Artikel 54 Digitalkameras der ersten 10 Jahre auf (1984 - 1994). mehr …
2008-11-08 Bei digitalkamera.de beschäftigen wir uns regelmäßig damit Tests möglichst praxisgerecht zu gestalten. Hier stellt sich wiederholt eine grundlegende Frage: mehr …
2008-11-07
Die berühmte Polaroid-Sofortbildkamera – wer kennt sie nicht? Im digitalen Zeitalter ist diese Kamera allerdings "ausgestorben" bzw. gerät in Vergessenheit – auch wenn sie beispielsweise in Kreißsäälen noch gerne verwendet wird, um den frisch gebackenen Eltern ein erstes Foto ihres neuen Erdenbürgers schenken zu können.
mehr …
2008-10-24 Ich stelle gerne kontroverse Thesen auf, vor allem der meist sehr interessanten Diskussionen wegen (siehe "Wer hat bloß das blöde Wort "Spiegelreflex" erfunden?"). Dieses Mal ist es ein Zitat unseres Bildqualitätsexperten Anders Uschold:"Das grundlegende Problem liegt [...] darin, dass Brennweite per se eine der dümmsten Bezeichnungen ist, die Physiker wohl für die Beschreibung einer Geräteeigenschaft gewählt haben." mehr …
2008-10-23 Gefragt wurde, warum die Rubrik FARBE so selten vorkommt oder hinter welchem Begriff sie sich verstecke und ob es die Rubrik VISUELLER BILDEINDRUCK gäbe. mehr …
2008-10-18 Wer zum Teufel hat die Abkürzung "SLR" ins Deutsche mit "Spiegelreflex" übersetzt? SLR steht im Englischen für Single Lens Reflex und bedeutet eigentlich, dass man beim Blick durch den Sucher auf ein durch das Objektiv hindurch reflektiertes Bild blickt. Es gibt auch ein anderes Prinzip, das mit zwei Objektiven arbeitet (Rolleiflex). Nimmt man also die englische Originalbedeutung, ist eine Panasonic Lumix DMC-G1 als erste Veretreterin des Micro FourThirds Standards eine SLR, denn sie hat nur eine Linse (bzw. Objektiv) und beim Blick durch den Sucher sieht man ein "reflektiertes" Bild. Im Deutschen ist die G1 aber keine SLR, denn es ist ja keine "Spiegelreflex", da sie keinen Spiegel hat. mehr …
2008-10-16
Allerdings gibt es inzwischen leistungsfähigere (und bis zu 430 Euro teure) Modelle mit größerem (9-10") und vor allem höher auflösendem (1.024x600 Pixel) Bildschirm, so dass man mit den Geräten durchaus sinnvoll arbeiten und im Internet surfen kann, ohne andauernd horizontal scrollen zu müssen. Asus ist weiterhin Marktführer bei diesen Geräten, aber auch andere Hersteller wie Acer, Samsung, MSI oder Medion, um nur ein paar zu nennen, sind mittlerweile in das boomende Marktsegement eingestiegen, das nach Stückzahlen mittlerweise 10% der Computerverkäufe ausmacht.
mehr …
2008-10-15 Da haben wir sie nun! Mit der D90 sowie EOS 5D Mark II haben uns Nikon und Canon die ersten digitalen Spiegelreflexkameras mit Videoaufzeichnungs-Funktion beschert. Stellt dies für den Foto-Amateur zweifelsohne eine Bereicherung dar (schließlich braucht man je nach Motiv nicht mehr unbedingt Fotoapparat und Camcorder gleichzeitig zu besitzen und überall hin mitzuschleppen), sehen die Pressefotografen dieser Entwicklung mit einem etwas argwöhnischerem Auge entgegen – etwas worauf mich ein ehemaliger Arbeitskollege und guter Freund bei meinem letzten Luxemburg-Besuch aufmerksam gemacht hat. mehr …
2008-10-12 Einen schönen Gruß an alle Besucher des neuen Blogs, mehr …
2008-09-27
Einen nobel aussehenden Kugelkopf mit hoher Tragekraft kann man auf dem Stand von FLM bewundern. Fünf Einstellknöpfe und eine (neue?) Schnellwechseleinheit machen präzises Arbeiten sehr angenehm. Der RPS-Knopf ermöglicht zusätzlich zur Panorama-Stop-Funktion ein hör- und spürbares 24 x 15° Rasterklicken. Außerdem bietet der Neigeknopf problemloses Auf- und Abschwenken der Kamera – ohne versehentlich seitlich abzuknicken. Die Tragekraft wird von FLM für den Centerball 58 FT mit 55 kg angegeben, getestet wurde mit 69,4 kg. Um die Handhabung im Gelände zu verbessern, wird in Zukunft der Feststellknopf noch etwas größer ausfallen.
mehr …
2008-09-27
Interessantes zur Sensor-Reinigung bietet Micro-Tools. Für die Trockenreinigung des Sensors einer digitalen Spiegelreflexkamera kann man hier relativ kostengünstig einen Reinigungspinsel bekommen. Diese Pinsel ähneln zwar den aus der Schulzeit bekannten Schweineborsten-Pinseln – aber keine Angst, die Pinsel sind mit utrafeinen Nylonhärchen bestückt. Diese feinen Härchen werden durch einen Luftstrom von einem Blasebalg (für Foto-Equipment) statisch aufgeladen und nehmen so den Sensorstaub auf. Auf keinen Fall sollten die feinen Härchen mit den Fingern berührt werden, da sich sonst beispielsweise Fettrückstände auf dem Sensor ablagern würden.
mehr …