Rückblende
Die Fünfziger von Canon – Entwicklungsgeschichte eines Normalobjektivs (Teil 2)
Seite 2 von 2, vom 2011-08-02 (Autor: Harald Schwarzer)Zur Seite 1 wechseln
Canon EX EE mit EX 1,8 / 50 mm (Satzobjektiv)
Fast 30 Jahre lang hielten die Konstrukteure bei Canon an der Rückwärts- und Vorwärtskompatibilität ihres Objektivbajonetts fest. R-, FL- und FD-Kameras und Objektive lassen sich mit gewissen Einschränkungen (nur Vorwahlblende oder keine Offenblendmessung) beliebig kombinieren. Häufig findet man diese Kombinationen auch auf Fotobörsen oder bei Auktionen, aber aus Sammlersicht gehört an eine Canonflex RM nur eine R-Optik, an eine Pellix immer ein FL-Objektiv und an eine A1 das FDn ohne Chromring.

Im dritten und letzten Teil werden die komplett neu etwickelten EF Normal-Objektive für die analogen und digitalen SLR's beschrieben.
Jahr
|
Name
|
Brennweite
|
Max. Öffnung
|
Kleinste Blende
|
Aufbau
|
Filter-durchmesser
(in mm)
|
Gewicht
(in g)
|
Elemente
|
Gruppen
|
|
|
|
|
Objektive mit R-Bajonett für Spiegelreflexkameras
|
Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm
|
|
1959
|
Super Canomatic
|
50 mm
|
1,8 (I)
|
16
|
6
|
4
|
58
|
295
|
1960
|
Super Canomatic
|
50 mm
|
1,8 (II)
|
16
|
6
|
4
|
58
|
305
|
1962
|
Super Canomatic
|
58 mm
|
1,2
|
16
|
7
|
5
|
58
|
432
|
1963
|
Super Canomatic
|
50 mm
|
1,8 (III)
|
16
|
6
|
4
|
58
|
305
|
|
|
Objektive mit FL-Bajonett für Spiegelreflexkameras
|
Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm
|
|
1964
|
Canon
|
50 mm
|
1,8 (I)
|
16
|
6
|
4
|
48
|
228
|
1964
|
Canon
|
58 mm
|
1,2 (I)
|
16
|
7
|
5
|
58
|
410
|
1965
|
Canon
|
50 mm
|
1,4
|
16
|
6
|
4
|
58
|
280
|
1965
|
Canon
|
50 mm Makro
|
3,5
|
22
|
4
|
3
|
58
|
295
|
1966
|
Canon
|
50 mm
|
1,4 (I)
|
16
|
6
|
4
|
58
|
|
1966
|
Canon
|
58 mm
|
1,2 (II)
|
16
|
7
|
5
|
58
|
410
|
1968
|
Canon
|
50 mm
|
1,8 (II)
|
16
|
6
|
4
|
48
|
280
|
1968
|
Canon
|
50 mm
|
1,4 (II)
|
16
|
7
|
6
|
58
|
340
|
1968
|
Canon
|
55 mm
|
1,2
|
16
|
7
|
5
|
58
|
480
|
|
|
Objektive mit FD-Bajonett (Chromring) für Spiegelreflexkameras (Offenblendmessung)
|
Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm
|
|
1971
|
Canon
|
50 mm
|
1,4
|
16
|
7
|
6
|
55
|
370
|
1971
|
Canon
|
55 mm
|
1,2
|
16
|
7
|
5
|
58
|
565
|
1971
|
Canon
|
55 mm
|
1,2 AL
|
16
|
8
|
6
|
58
|
605
|
1971
|
Canon
|
50 mm
|
1,8 (I)
|
16
|
6
|
4
|
55
|
305
|
1971
|
Canon
|
50 mm
|
1,8 (II)
|
16
|
6
|
4
|
55
|
305
|
1973
|
Canon
|
50 mm S.S.C
|
1,4 (I)
|
16
|
7
|
6
|
55
|
350
|
1973
|
Canon
|
50 mm
S.S.C
|
1,4 (II)
|
16
|
7
|
6
|
55
|
305
|
1973
|
Canon
|
55 mm S.S.C
|
1,2
|
16
|
7
|
5
|
58
|
565
|
1973
|
Canon
|
50 mm S.S.C
|
1,8 (I)
|
16
|
6
|
4
|
55
|
255
|
1973
|
Canon
|
55 mm S.S.C
|
1,2 AL
|
16
|
8
|
6
|
58
|
575
|
1973
|
Canon
|
50 mm Makro S.S.C
|
3,5
|
22
|
6
|
4
|
55
|
310
|
1975
|
Canon
|
55 mm S.S.C
|
1,2 aspherical
|
16
|
8
|
6
|
58
|
575
|
1976
|
Canon
|
50 mm S.S.C
|
1,8 (II)
|
16
|
6
|
4
|
55
|
200
|
|
|
Objektive mit FDn-Bajonett für Spiegelreflexkameras (Offenblendmessung)
|
Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm
|
|
1979
|
Canon
|
50 mm
|
1,4
|
22
|
7
|
6
|
52
|
235
|
1979
|
Canon
|
50 mm
|
1,8
|
22
|
6
|
4
|
52
|
170
|
1979
|
Canon
|
50 mm Makro
|
3,5
|
32
|
6
|
4
|
52
|
235
|
1980
|
Canon
|
50 mm
|
2,0
|
16
|
6
|
4
|
52
|
170
|
1980
|
Canon
|
50 mm
|
1,2
|
16
|
7
|
6
|
52
|
315
|
1980
|
Canon
|
50 mm
|
1,2 L
|
16
|
8
|
6
|
52
|
380
|
|
|
Spezial Objektive Spiegelreflexkameras
|
|
1969
|
Canon EX
|
50 mm
|
1,8
|
-
|
3 (6)*
|
2 (4)*
|
48
|
55
|
1985
|
Canon AC
|
50 mm
|
1,8
|
22
|
6
|
4
|
52
|
210
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AL = asphärische Linse
S.S.C = super spectra coating
L = Luxus
(*) = Gesamtzahl in Vorder- und Hinterlinse in Klammern
Quelle: Canon Camera Museum
Literatur:
- Canon EF lenses at work - 2010
- Handbuch des Canon Systems - Bob Shell, Günter Richter - 1994
- Canon Rangefinder Cameras - Peter Dechert - 1985
Internet (alle englischsprachig):
www.canon.com/camera-museum
www.fdreview.com/