Rubrik: Bildbearbeitung

Surreale Doppelbelichtungen in Affinity Photo

Das Endergebnis ist ein High-Key und wirkt trotz der niedlichen Figuren geheimnisvoll und mysteriös. [Foto: Medianord] 2020-12-13 Surreales aus der Bildbearbeitung ist oftmals schwerer als gedacht. In diesem Fototipp zeigen wir, wie Sie eine stylische Doppelbelichtung aus zwei sehr unterschiedlichen Bildern machen können. Wir erklären anhand von einfachen Schritten, wie Sie das mit Hilfe von Affinity Photo bewerkstelligen. Natürlich lassen sich auch andere Bildbearbeitungsprogramme einsetzen, sofern diese Ebenenfunktionen beherrschen. mehr …

Rubriken: Studio, Zubehör

Das Bowens S-Bajonett und warum es populärer denn je ist

Kombination aus Speedring (oben) und der Aufnahme des Lichtformers (unten). Hier ohne montierten Lichtformer. [Foto: MediaNord] 2020-12-06 Das Bowens S-Bajonett hat eine lange Tradition in der Fotografie. Das Bajonett kommt bei Blitzköpfen, LED-Dauerlichteinheiten und den dazu passenden Lichtformern zum Einsatz. In diesem Fototipp erklären wir, woher das Bowens-Bajonett stammt, wieso es so weit verbreitet ist und wo die Stärken und Schwächen des Lichtformerbajonetts liegen. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Panoramaaufnahmen

Panoramen zusammenfügen mit Affinity Photo

Affinity Photo Icon. [Foto: Serif] 2020-11-29 Affinity Photo von Serif ist ausgestattet mit allem, was der Einsteiger und Profi von einer Bildbearbeitungssoftware erwartet. Neben umfangreichen Ebenen- und Retusche-Funktionen stehen auch verschiedene Assistenten zur Verfügung. In diesem Fototipp stellen wir die automatische Panorama-Funktion von Affinity Photo vor und zeigen, wie Sie aus Einzelaufnahmen mit wenigen Arbeitsschritten eine Panoramaaufnahme anfertigten können. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Fokus-Stacking mit Affinity Photo

Affinity Photo Icon. [Foto: Serif] 2020-11-22 Affinity Photo wird in regelmäßigen Abständen verbessert und erweitert. So hat Entwickler Serif mit dem Update auf Version 1.5 eine Fokus-Stacking-Funktion in die schon zuvor sehr umfangreiche Bildbearbeitungssoftware integriert. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wie Sie mit wenigen Handgriffen eine Fokusreihe zusammenstellen und etwaige Problembereiche ausbessern. mehr …

Rubriken: Apps, Geotagging, Tipps zu einzelnen Kameras

Olympus Kameras per App fernbedienen mit Olympus Image Share

Olympus Image Share [Foto: Olympus] 2020-11-15 Um eine WLAN-Funktion in Digitalkameras kommen die Hersteller in Zeiten von Smartphones und sozialen Netzwerken kaum noch herum. Möchte der Anwender, der ständig und überall online ist, seine Eindrücke auf Fotos festhalten und diese in sozialen Netzwerken verbreiten, bleibt entweder das Smartphone mit seiner zwar immer besseren, aber im Vergleich zur guten Digitalkamera immer noch schwachen Bildqualität, oder der Umweg über Speicherkarte und Computer oder aber eine Kamera mit eingebauter drahtloser Übertragungsmöglichkeit. Auch Olympus baut daher in seine Digitalkameras WLAN direkt ein. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Wasserzeichen leicht gemacht in DxO PhotoLab 4

Das exportierte Bild mit Wasserzeichen kann dann so aussehen. [Foto: Medianord] 2020-11-08 DxO PhotoLab 4 wurde im Oktober 2020 vorgestellt und hat ein wahres Füllhorn von neuen Funktionen und Verbesserungen mit sich gebracht. In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, wie Sie die neue Funktion “Instant Wasserzeichen” einsetzen können, um ein individuelles Wasserzeichen in Ihren Bildexport einbauen können. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Farbcodierung und Farbsubsampling entschlüsselt

Während die Helligkeit jedes Pixels einzeln gespeichert wird, fasst die Farbunterabtastung von 4:2:0 die Farbe von jeweils zwei Pixeln neben- und untereinander zusammen, so dass Quadrate aus vier Pixeln entstehen und viel Speicherplatz gespart wird. [Foto: MediaNord] 2020-11-01 In unserem Fototipp von vorletzter Woche tauchten Begriffe wie Farbtiefe und Farbunterabtastung (Farb-Subsampling) als drei durch Doppelpunkte getrennte Zahlen auf. Während viele unserer Leser sicher schon einmal von der Farbtiefe gehört und vielleicht auch eine mehr oder weniger konkrete Vorstellung davon haben, ist die Farbunterabtastung weniger bekannt und taucht meistens im Zusammenhang mit Videos auf, obwohl dies auch bei Fotos im JPEG-Dateiformat eine Rolle spielt. In diesem Fototipp erklären wir die Begriffe und deren Zusammenhänge etwas genauer und dröseln dabei auch gleich mit auf, was es mit Begriffen wie RGB, YCbCr und Lab auf sich hat. mehr …

Rubriken: Sonstige Tipps, Video

Mit dem Elgato Cam Link 4K die eigene Kamera zur Webcam machen

Der Elgato Cam Link 4K ist unscheinbar und besitzt keinerlei Bedienelemente. [Foto: Elgato] 2020-10-25 In diesem Fototipp zeigen wir, welche Schritte unternommen werden müssen, um den handlichen HDMI-USB-Stick Cam Link 4K von Elgato zur Webcam-Schnittstelle zu machen und welche Voraussetzungen an Ihrem Rechner erfüllt sein müssen. Außerdem geben wir Tipps zur Einstellung der Kamera und der optimalen Betriebsart des Autofokussystems Ihrer Kamera. mehr …

Rubrik: Video

Was ist Clean HDMI und wofür braucht man das?

Wird ein solches Bild über den HDMI-Ausgang an einen externen Rekorder übergeben, so kann man damit nicht sonderlich viel anfangen, da die Aufnahmeinformationen sehr störend sind. [Foto: Medianord] 2020-10-18 Der HDMI-Anschluss einer Kamera kann nicht nur zur Wiedergabe eingesetzt werden, sondern gibt auch bei der Aufnahme ein Signal aus, beispielsweise, um einen größeren Kontrollmonitor anschließen zu können. Wird dieses Signal als "Clean HDMI" ausgegeben, dann ist es sogar nicht nur möglich, die Videos extern auszuzeichnen, sondern man kann die Kamera mit entsprechender Zusatzhardware sogar zum Live-Streaming oder als Webcam einsetzen. Wir erklären, was es dabei zu beachten gibt. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Panasonic Lumix Webcam Software (Beta) richtig mit der DC-S5 einsetzen

Panasonic Lumix DC-S5 mit S 20-60 mm. [Foto: MediaNord] L 2020-10-08 Mit der Lumix Webcam Software Beta stellt Panasonic seinen Kunden ein kostenloses Programm zur Verfügung, mit dem sich einige Lumix Systemkameras in Webcams verwandeln lassen, um sie für virtuelle Konferenzen, Anrufe und Präsentationen einzusetzen. Wir zeigen Ihnen wie leicht es ist die Software für den Einsatz mit der Panasonic Lumix DC-S5 Systemkamera einzurichten. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Tipps zu einzelnen Kameras

Olympus OM-D Webcam Beta im Einsatz

Bei Skype kann die Webcam-Positionierung direkt vor der Besprechungserstellung durchgeführt werden. [Foto: Medianord] MFT 2020-09-20 Seit Anfang 2020 sind die Preise für Webcams in ungeahnte Höhen katapultiert. Für viele Hersteller von Fotokameras war das der Startschuss Programme zu veröffentlichen, die es ermöglichen, die eigene Systemkamera als Webcam zu benutzen. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, wie das mit Olympus-Kameras funktioniert, sagen welche Kameras das können und wie sich das Ganze im Homeoffice Alltag schlägt. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Zubehör

Stromversorgung von Kameras

Das Canon ACK-DC80 Adapter Kit besteht aus Netzteil und Gleichstromkuppler. [Foto: Canon] 2020-09-13 In diesem Fototipp erklären wir, wieso und wann es sich lohnt, über eine externe Stromversorgung für Ihre Kamera nachzudenken. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Stromversorgungskonzepte vor und erklären, wieso die USB-Stromversorgung zukunftsweisend ist und was es mit USB Power Delivery auf sich hat. mehr …

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Mit der Webcam Utility Beta Nikon Kameras als Webcam einsetzen

Nikon Z 5 mit Z 24-50 mm. [Foto: MediaNord] Z 2020-09-08 Webcams wurden im Jahr 2020 zu einem gefragten technischen Hilfsmittel für das Homeoffice und waren im Frühling 2020 auch fast nicht mehr zu bekommen. Grund genug also für die Kamera-Hersteller, Software-Tools zu entwickeln, mit denen sich Fotokameras als Webcam verwenden lassen. In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Nikon Webcam Utility Beta (v0.9) DSLRs und spiegellose Systemkameras zu Webcams machen. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Tipps zu einzelnen Kameras

Mit Imaging Edge Webcam Sony-Fotokameras zu Webcams machen

Der Einsatz von Sony Imaging Edge Webcam funktioniert auch in Skype. [Foto: MediaNord] E 2020-08-30 Nachdem Nikon, Canon, Panasonic und Olympus kostenlose Programme veröffentlicht haben, mit denen sich aus hochwertigen Kameras Webcams machen lassen, wollte auch Sony nicht zurückstehen und veröffentlichte im August 2020 die Software Imaging Edge Webcam. In diesem Fototipp zeigen wir, wie das genau funktioniert, was zu beachten ist und welche Kameras mit der kostenlosen Software kompatibel sind. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Der Phasenvergleichs-Autofokus (Phasen-AF) und wie er funktioniert

Auch wenn es die Panasonic Lumix DMC-L10 schon etwas länger nicht mehr gibt, ist die Position des AF-Moduls immer noch aktuell. [Foto: Panasonic] 2020-08-23 In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, wie der Phasenvergleichs-Autofokus funktioniert, was er mit der manuellen Fotografie analoger Zeiten zu tun hat und welche raffinierte Technik zum Einsatz kommt. Außerdem zeigen wir, wieso der Phasenvergleichs-Autofokus durchaus daneben liegen kann, auch wenn der korrekte Fokusabstand ermittelt wurde. mehr …

Rubriken: Motive und Situationen, Studio

Face Painting-How-To für Fotoshootings in den eigenen vier Wänden

Einfarbiger Hintergrund mit einem Bogen Tonpapier. [Foto: Jens Scheppler] 2020-08-16 Portraitaufnahmen sind ein beliebtes Genre in der Fotografie; die Porträtierten wollen sie und der Laie ist manches mal erstaunt vom Ergebnis bei Face Painting-Aufnahmen, die eine kreative Variante der Portraitaufnahmen sind. Dabei ist der Aufwand zumeist gar nicht groß. Wer sich gerne kreative Ideen holt und ausprobieren möchte, für den möchten wir im folgenden Fototipp Anregungen geben, um ein Face Painting mit anschließendem Portrait-Shooting kostengünstig in den eigenen vier Wänden zu bewerkstelligen. Alles, was wir neben der Kameraausrüstung benötigen, sind Pinsel, Tuschfarben auf Wasserbasis und Tonpapier für den Hintergrund. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Zubehör

Was ist ein Polarisationsfilter (Polfilter) und wie wird er verwendet?

Der B+W XS-Pro MRC nano HTC C-Pol KSM ist ein mehrschichtvergüteter Zirkularpolfilter mit Käsemann-Randversiegelung und extra geringer Höhe, um Randabschattungen vorzubeugen. [Foto: MediaNord] 2020-08-09 Wenn es einen Filter aus der analogen Zeit der Fotografie gibt, der auch heute eine unumstrittene Daseinsberechtigung hat, dann ist das der Polarisationsfilter. Der Polfilter, wie er von Kennern auch genannt wird, ist nämlich ein echtes Talent wenn es darum geht, unerwünschte Lichtwellen zu absorbieren und damit Farben zu verbessern und Reflexionen auf bestimmten Materialien zu reduzieren beziehungsweise ganz zu eliminieren. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Tipps zu einzelnen Kameras

Gratis-Raw-Konverter Capture One Express Nikon

Die Arbeitsfläche von Capture One Express. Oben befinden sich das Menü und die Hauptaktionen, im rechten Bereich sind die Bibliothek und Bildanpassungen zu finden, unten die Thumbnails der importierten Fotos und in der Mitte der Arbeitsbereich. [Foto: MediaNord                              ] 2020-06-14 Seit Mai 2020 arbeiten Phase One und Nikon zusammen. Ähnlich wie bei Sony und Fujifilm ist daraus die Gratis-Version Capture One Express for Nikon hervorgegangen. Dadurch können Nikon-Fotografen gratis auf die Grundfunktionen der leistungsfähigen Raw-Konverter-Software zurückgreifen und ihre Bilder – egal ob als Raw oder JPEG gespeichert – mit wenigen Klicks deutlich aufwerten. mehr …

Rubriken: Apps, Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Canon EOS- und PowerShot-Kameras als Webcam nutzen

Wenn keine Kamera angeschlossen ist oder die angeschlossene Canon-Kamera nicht kompatibel ist, wird statt dem Kamerabild ein Standbild mit dem Schriftzug 'EOS Webcam Utility Beta' angezeigt. [Foto: MediaNord] 2020-05-10 Die Stand Mai 2020 als Beta-Version vorliegende, kostenlose Treiber-Software von Canon USA ermöglicht es, etliche Canon-EOS-Kameras (mit und ohne Spiegel) sowie drei Kompaktkameras der PowerShot-Serie an einem Windows-10-Rechner als Webcam zu verwenden. Gegenüber einer normalen Webcam können sich dabei etliche Vorteile ergeben, es gibt aber auch diverse Einschränkungen. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Bilder verfremden in Photoshop CC und Elements

Markt+Technik Farb- & Tonwertkorrektur Kapitel Bilder verfremden. [Foto: Markt+Technik] 2020-04-19 Dieser Fototipp beinhaltet das Kapitel "Bilder verfremden" aus dem Buch "Farb- und Tonwertkorrektur – gewusst wie" von Michael Gradias im original Layout. Auf den acht Seiten des Fototipps lernen Sie verschiedene Software-Funktionen kennen mit denen sich Bilder gezielt verfremden lassen, um sie in surreale Kunstwerke zu verwandeln. mehr …

Weitere Artikel anzeigen