Umfangreiche Funktionserweiterung

Firmwareupdate 5.00 für die Nikon Z 9

Nikon Z9. [Foto: Nikon] Z 2024-03-13 Nikon bringt für seine Z 9 ein sehr umfangreiches Firmwareupdate heraus, das die Funktionen der Kamera so deutlich erweitert, dass sogar das Handbuch eine Ergänzung und zugehörige Software ebenfalls ein Update benötigen. Unter anderem wurde die Motiverkennung um Flugzeuge erweitert, aber auch viele andere Funktionen und die Bedienbarkeit werden erweitert und verbessert. mehr …

App-Update

Nikon veröffentlicht neue Version von SnapBridge für iOS und Android

Snapbridge. [Foto: Nikon] 2024-03-13 Mit der Veröffentlichung des SnapBridge-Updates auf Version 2.11.0 wird die in einigen Regionen erhältliche NX Ready App eingestellt und der Funktionsumfang von SnapBridge wird durch das Easy Shooting Setup vergrößert. Die Funktion erlaubt es, motiv- und szenenabhängige Aufnahmeeinstellungen direkt von der App an die Kamera zu übertragen. Allerdings ist das Easy Shooting Setup nur für die Nikon Z f, Z 5, Z fc, Z 50 und Z 30 verfügbar. mehr …

Aktualisierte Micro-Four-Thirds-Kamera

Premium-Test der Panasonic Lumix G100D veröffentlicht

Panasonic Lumix DC-G100D im Test (Premium-Version), Seite 1 [Foto: MediaNord] MFT 2024-03-12 Die kleine Lumix DC-G100D wurde von Panasonic nicht einmal angekündigt, denn sie ist keine "richtige" Neuigkeit, sondern ein "stilles Update" der Lumix G110, die in anderen Ländern auch aus G100 auf dem Markt war (daher die 100 in der Typenbezeichnung des neuen Modells). Die neue Lumix G100D hat gegenüber der G100/G110 zwei Verbesserungen: Eine zeitgemäße USB-C-Buchse (statt Micro-USB) und einen feinen OLED-Sucher (statt LCD-Sucher, der in unserem damaligen Test durch einen leichten Cyan-Farbstich negativ auffiel). Heute haben wir bereits vorab den erweiterten Premium-Test veröffentlicht, der reguläre Test folgt nächste Woche. (Jan-Markus Rupprecht)

Weiterführende Links

Fachzeitschrift

fotoMagazin 04/2024 als PDF-Download auf digitalkamera.de

fotoMagazin 04/2024. [Foto: Jahr Top Special Verlag] 2024-03-12 In dieser Ausgabe 04/2024 des fotoMagazins erwarten den Leser zwei Canon-RF-Objektivtests, nämlich des RF 10-20 mm F4 L IS STM und des RF 14-35 mm F4 L IS USM. Darüber hinaus gibt ein Spezial Überblick über das Micro-Four-Thirds-System. Ebenfalls dabei ist eine Objektivschule mit den besten Brennweiten für Hochzeitsfotos. Außerdem gibt es Frühjahrsneuheiten, Traumreisen zum Bild, Portfoliovorstellungen und vieles mehr. Das fotoMagazin 04/2024 umfasst 84 Seiten und ist für 3,99 Euro hier auf digitalkamera.de als PDF zu haben. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Auflösungssprung

Mit der Leica SL3 kommen 60 Megapixel und 8K-Video ins L-Mount-System

In der Leica SL3 kommt der aus der M11-Serie und der Q3 bekannte 60-Megapixel-Sensor zum Einsatz. Er ist für eine höhere Lichtempfindlichkeit rückwärtig belichtet und eignet sich auch für 8K-Videoaufnahmen. [Foto: Leica] L 2024-03-07 Mit der neuen SL3 kommt Leica seinem L-Mount-Allianzpartner Panasonic zuvor und stellt die bisher höchstauflösende L-Mount-Kamera für Fotos und Videos vor. 60 Megapixel gab es zwar schon mit der Sigma fp L, aber kein 8K-Video und nicht in Kombination mit einem Sensor-Shift-Bildstabilisator und einem schnellen, modernen Autofokus in einem robusten und ergonomischen Gehäuse. Letzteres wurde gegenüber der SL2 ergonomisch deutlich verbessert. mehr …

Schnelle Speichermedien

Sony stellt CFexpress-Tough-Speicherkarten der CEB-G-Serie vor

Sony CEB-G240T. [Foto: Sony] 2024-03-07 Mit 1.750 beziehungsweise 1.600 MB/s Schreibgeschwindigkeit sowie einer Lesegeschwindigkeit von 1.850 MB/s gehören die beiden Sony Tough CFexpress-Speicherkarten (Typ B) CEB-G480T und CEB-G240T zu den schnelleren Speicherkarten auf dem Markt. Neben den hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zeichnen sich die Speicherkarten zudem noch durch ein widerstandsfähiges Gehäuse aus, weshalb sie auch den Zusatz "Tough" tragen. mehr …

Fachzeitschrift

DigitalPhoto 04/2024 als PDF auf digitalkamera.de

DigitalPhoto 04/2024. [Foto: Falkemedia] 2024-03-06 In dieser Ausgabe 04/2024 der DigitalPhoto erwarten den Leser umfangreiche Testberichte der Systemkamera OM System OM-1 Mark II sowie der Sigma-Zooms 70-200 mm F2.8 DG DN OS Sports und 10-18 mm F2.8 DC DN. Darüber hinaus klärt ein EOS-R-Spezial alle Fragen zum Systemkamera-Portfolio von Canon. Des Weiteren gibt es Fototipps zur Makrofotografie, Planespotting, einen Raw-Bearbeitungs-Workshop und einen großen Reisestativ-Test, in dem sich sechs verschiedene Stative beweisen müssen. Die DigitalPhoto 04/2024 ist gedruckt für 9,99 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich und kann für 8,99 Euro als PDF hier auf digitalkamera.de heruntergeladen werden. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Mobile Bildbearbeitung

Skylum stellt Luminar für iPad vor

Skylum Luminar für Apple iPad. [Foto: Skylum] 2024-03-05 Der laut eigenen Angaben „führender Anbieter von KI-basierter Bildbearbeitungssoftware“ Skylum stellt Luminar für Apple iPads vor. Dank des innovativen Designs und der leicht erlernbaren interaktiven Benutzererfahrung soll Luminar für das iPad ein neuartiges audiovisuelles Bearbeitungserlebnis liefern. Wird beispielsweise eine Look up Table kurz LUT eines alten Monochrome Films ausgewählt, ist das bezaubernd nostalgische Laden eines analogen Films zu hören. Also genau das, was man sich als Bildbearbeiter immer schon gewünscht hat. ;-) mehr …

Kompakte, spiegellose Einsteiger-Systemkamera

Labortest und Testbilder der Panasonic Lumix DC-G100D mit 12-32 mm

Panasonic Lumix DC-G100D mit 12-32 mm. [Foto: MediaNord] MFT 2024-03-05 Durch die zurückhaltende Nachschärfung zeigt die Panasonic Lumix DC-G100 zwar wenig Artefakte, aber die Auflösung bleibt weit hinter den Möglichkeiten des 20-Megapixel-Sensors zurück. Zwar werden Objektivfehler von der Kamera korrigiert, dennoch gibt es eine leichte tonnenförmige Verzeichnung und etwas Farbsäume. Dafür ist das Rauschen gering und die Detailrate bis in mittelhohe ISO-Bereiche gut. Hervorragend sind Eingangsdynamik und die hohe Farbtreue. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 9 ISO-Stufen für 0,59 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. mehr … (Benjamin Kirchheim)

Für Gewerbetreibende, berufliche Anwender und Bildungseinrichtungen

Exklusive Canon-Aktionen bei Foto Mundus

Exklusive Canon Aktionen bei Foto Mundus. [Foto: Foto Mundus] 2024-03-01 Foto Mundus ist Canon Pro-Imaging-Partner und das hat einige Vorteile für Sie: Sie sind Gewerbetreibende/r, professionell im Bereich Foto-/Videografie tätig oder Vertreter einer Bildungseinrichtung? Dann können Sie jetzt von den exklusiven Canon Aktionen profitieren und groß sparen! Informieren Sie sich über die Canon-Sonderkonditionen bei Foto Mundus. (bezahlter Artikel)

Exklusive Canon Aktionen – jetzt mehr erfahren

Vollformat-Lichtriese mit manuellem Fokus

Voigtländer 50 mm F1,0 Nokton asphärisch nun auch für Sony E

Die Blende und der Fokus des Voigtländer 50 mm F1,0 Nokton asphärisch Sony E werden zwar manuell eingestellt, die Werte werden jedoch an die Kamera übertragen, was neben einer automatischen Fokuslupe auch die Nutzung des Bildstabilisators ermöglicht. [Foto: Voigtländer] EZR 2024-02-28 Nach Nikon Z und Canon RF bringt Voigtländer das hochlichtstarke Standardobjektiv 50 mm F1,0 Nokton asphärisch nun auch für Sony E auf den Markt. Die Vollformat-Festbrennweite muss zwar manuell fokussiert werden, besitzt aber elektrische Kontakte zur Kommunikation mit der Kamera, um den Blendenwert und die Fokusentfernung zu übertragen. Damit werden auch der Bildstabilisator und die automatische Fokuslupe sowie die Korrektur optischer Fehler durch die Kamera unterstützt. mehr …

Neue KI-Funktion im Neurapix-Plugin

Neurapix jetzt mit automatischem KI-Bildzuschnitt

Neurapix-Logo. [Foto: Neurapix] 2024-02-27 Das deutsche KI-Unternehmen Neurapix hat seine Bildbearbeitung um ein zusätzliches Feature erweitert. Anwender können nun optional anwählen, ob sie ihre Fotos neben der Bearbeitung durch die Neurapix KI zuschneiden lassen wollen, um so noch mehr Zeit zu sparen. Bei Neurapix handelt es sich um ein Plugin für Adobe Lightroom Classic, das mit den Cloud-Servern von Neurapix zusammenarbeitet. mehr …

Sonderveröffentlichung (Anzeige)

Rabatte zum 2. Geburtstag von Luminar NEO. [Foto: Skylum]Verbessere deine Landschaftsfotografie mit Luminar NEO. [Foto: Skylum]

Luminar NEO mit Sonderpreisen zum 2. Geburtstag

2024-02-26 Luminar NEO, die KI-basierte Bildbearbeitung, gibt es jetzt seit genau zwei Jahren und hat sich in der Zeit mit vielen neuen Funktionen ständig weiterentwickelt. Der Hersteller Skylum feiert den Geburtstag jetzt mit attraktiven Sonderpreisen. 2 Jahre Luminar NEO Abonnement inklusive X-Mitgliedschaft und einer extra "Jahrestag-Sammlung" (35 Himmel, 80 Presets, 39 LUTs und 10 Overlays) kosten beispielsweise jetzt 99 €. Darauf gibt es mit dem Code AFF-QpQS dann noch zusätzlich 20 % digitalkamera.de-Rabatt. Die Aktion gilt noch bis 04.03.2024. (bezahlter Artikel)

Luminar NEO Aktion zum 2. Geburtstag

Foto-Flaggschiff-Smartphone

Xiaomi 14 Ultra mit "Leica"-4-fach-Kamera mit 1-Zoll-Sensor

Xiaomi 14 Ultra Photography Kit (mit Xiaomi 14 Ultra Smartphone). [Foto: Xiaomi] 2024-02-25 Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat Xiaomi die in Zusammenarbeit mit Leica entwickelte Xiaomi 14 Baureihe vorgestellt. Während es sich beim Xiaomi 14 um ein normales Smartphone mit 3-fach-Kamera handelt, hat es das größere Modell Xiaomi 14 Ultra wirklich in sich. Das 4-fach-Kamerasystem deckt optisch in vier Stufen einen Brennweitenbereich von 12 bis 120 mm ab und die Hauptkamera besitzt nicht nur eine richtige variable Blende mit F1,63 bis F4, sondern auch einen großen 1-Zoll-Bildsensor. mehr …

Reisezoom-Premium-Kompaktkamera

Labortest und Testbilder der Panasonic Lumix DC-TZ202D veröffentlicht

Panasonic Lumix DC-TZ202D. [Foto: MediaNord] 2024-02-23 Verzeichnung und Randabdunklung sind bei der Panasonic Lumix DC-TZ202D gut korrigiert. Farbsäume sind bei mittlerer Brennweite am stärksten. Die Auflösung ist zwar im Weitwinkel im Bildzentrum am höchsten, fällt aber zum Bildrand sehr deutlich ab. Der Signal-Rauschabstand ist bis ISO 1.600 akzeptabel und feine Details werden bis ISO 800 visuell noch differenziert wiedergegeben. Dynamikumfang, Tonwertumfang und die Farbwiedergabe wissen zu überzeugen. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 10 ISO-Stufen für 0,69 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. mehr … (Benjamin Kirchheim)

Funktionserweiterung

Radiant Photo Update auf Version 1.3 bringt erweiterte Porträt-Tools

Der neue Radiant Photo Porträt Bereich enthält eine automatische Erkennung des Hauttons und verschiedene Korrekturfunktionen. [Foto: MediaNord] 2024-02-22 Der KI gestützte "Pixel Enhancer" Radiant Photo verspricht und liefert fertig bearbeitete Bilder im Handumdrehen. Basierend auf einer leistungsstarken professionellen Plattform zur Bildoptimierung bietet Radiant Photo von der schnellen "Ein Klick Lösung" bis hin zu umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten einen fast vollständigen Werkzeugkasten für Bildbearbeiter. Mit dem kostenlosen Update auf Version 1.3 erweitert der Entwickler das Programm um leistungsstarke Werkzeuge zur differenzierten Bearbeitung von Porträts. mehr …

Kompaktheit und Leichtheit unterstreichen Reisetauglichkeit

Kompaktes Reisezoom: Panasonic Lumix S 28-200 mm F4-7.1 Macro OIS

Mit einer Länge von 9,3 und einem Durchmesser von 7,7 cm ist das Panasonic S 28-200 mm F4-7.1 Macro OIS (S-R28200E) das kleinste Vollformat-Reisezoom (ab 7-fachem Zoomfaktor) der Welt. Sein geringes Gewicht von 413 g ist ebenfalls rekordverdächtig. [Foto: Panasonic] L 2024-02-22 Mit dem Lumix S 28-200 mm F4-7.1 Macro OIS (S-R28200E) stellt Panasonic das kompakteste und leichteste Vollformat-Reisezoom (ab 7-fachem Zoomfaktor) für Vollformatkameras vor. Es wiegt lediglich 413 Gramm, ist 9,3 Zentimeter kurz und misst nur 7,7 Zentimeter im Durchmesser. Dafür ist es jedoch mit F4-7,1 nicht besonders lichtstark. Es bietet zudem einen optischen Bildstabilisator und eine 1:2-Makrofunktion. mehr …

Autofokus für die Hälfte der Anschlüsse

Laowa AF 10 mm F2,8 Zero-D FF für vier Vollformat-Systeme

In den Versionen für Nikon Z und Sony E bietet das Laowa AF 10 mm F2,8 Zero-D FF einen Autofokus, zudem kommt das Objektiv ohne manuellen Blendenring. [Foto: Laowa] LRZE 2024-02-21 Mit dem AF 10 mm F2,8 Zero-D FF bringt Laowa sein erstes Autofokus-Objektiv auf den Markt – zumindest für zwei der vier geplanten Anschlüsse. Dabei handelt es sich um ein Vollformat-Ultraweitwinkel für spiegellose Systemkameras von Nikon und Sony, hier jeweils mit Autofokus, sowie für Canon und L-Mount, hier jeweils ohne Autofokus. Trotz des enormen Bildwinkels von 130 Grad diagonal verspricht Laowa eine herausragende optische Qualität. mehr …

Ergänzendes Mittelklasse-Standardzoom für Foto und Video

Das Sony FE 24-50 mm F2.8 G ist gleichzeitig kompakt und lichtstark

Das Sony FE 24-50 mm F2.8 G (SEL2450G) ist 9,2 Zentimeter lang und misst 7,5 Zentimeter im Durchmesser. Das Filtergewinde ist 67 Millimeter groß. [Foto: MediaNord] E 2024-02-21 Mit dem Sony FE 24-50 mm F2.8 G erweitert der japanische Elektronikriese sein E-System um ein weiteres Standardzoom. Dabei verzichtet Sony bewusst auf einen Telebereich, um die Lücke zwischen lichtstarken, aber großen Standardzooms und kompakten, aber lichtschwachen Kit-Zooms zu schließen. Entsprechend handelt es sich um ein G-Objektiv der Mittelklasse. Es soll sich sowohl für Fotos als auch Videos eignen und bringt einige Features aus der GM-Serie in die günstigere G-Klasse. mehr …

Minimales Entgegenkommen

Nach Petition bekommt OM System OM-1 im Herbst ein Firmwareupdate

Internationale Petition an OM Digital Solutions für ein Firmwareupdate für die OM System OM-1. [Foto: MediaNord] MFT 2024-02-21 Nach der Vorstellung der OM System OM-1 Mark II mit verbesserten Autofokus und der Aussage, dieser werde nicht per Firmwareupdate für das Vorgängermodell OM-1 bereitgestellt, gab es international große Proteste seitens der OM-1-Besitzer, zumal OM Digital Solutions eigentlich eine lange Produktlebensdauer mittels Firmwareupdates versprach. Viele Kunden fühlten sich regelrecht betrogen, was am 21. Februar sogar im Start einer internationalen Petition mündete. Nun kündigt OM Digital Solution doch noch ein kleines Update für die OM-1 an, das jedoch so minimal ausfällt, dass es die Kunden wohl kaum zufriedenstellen dürfte. mehr …

Weitere Artikel anzeigen