Buch zur kompakten Vlogger-Kamera

E-Book von Michael Nagel zur Sony ZV-1 II bestellbar

Buch „Sony ZV-1 II – Das kompakte Kompendium“ von Michael Nagel. [Foto: Michael Nagel] 2025-03-11 Nach der Sony ZV-1 (und ZV-1A) hat Michael Nagel der ZV-1 II mehrere Wochen Arbeit gewidmet. Sie ist die neueste Kamera der ZV-1-Baureihe, die sich hauptsächlich an Vlogger richtet. Mit ihrer USB-C-Schnittstelle und dem aktuellen „bunten“ Sony-Menü ist die ZV-1 II technisch moderner als die ursprüngliche ZV-1. Hauptsächlich hat die Kamera ein besonders weitwinkliges Zoom-Objektiv, allerdings keinen optischen Bildstabilisator und keinen mechanischen Verschluss. Das Buch zur ZV-1 II wird ca. 230 Seiten umfassen und noch im März 2025 erscheinen. Die PDF-E-Book-Version kann ab sofort für 19,95 € im digitalkamera.de-Shop vorbestellt werden.

Weiterführender Link

Neue Schriftzüge, neue silberne Farbvariante für L-Mount

Neun Objektive der Sigma i-Series im Design überarbeitet

Die Objektive der Sigma I-Series sind ab April 2025 für L-Mount auch in Silber erhältlich. [Foto: Sigma] LE 2025-03-11 Sigma verpasst allen neun Festbrennweiten der i-Series ein überarbeitetes Design. So fehlt nun das „DN“ im Schriftzug, und von den L-Mount-Versionen gibt es passend zur silbernen Sigma BF silberne Varianten, während die Objektive für Sony E-Mount weiterhin nur in Schwarz erhältlich sind. Zudem wird mit dem Redesign auch das 45 mm F2.8 DG Contemporary zum magnetischen Deckel kompatibel, der sich wie üblich im Lieferumfang befindet. Die optische Rechnung der Objektive bleibt unverändert. mehr …

Vollformat-Bolide

Labortest und Testbilder der Leica SL3-S mit Vario-Elmarit 2,8/24-70

Leica SL3-S mit Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. [Foto: MediaNord] L 2025-03-10 Das Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. zeigt an der Leica SL3-S kaum optische Fehler und erreicht eine hohe effektive Auflösung, ohne überhandnehmende Schärfeartefakte. Der Signal-Rauschabstand ist bis ISO 400 sehr gut und bis ISO 1.600 gut. Ab ISO 3.200 zeigt sich leichtes Helligkeitsrauschen, das oberhalb von ISO 25.000 sehr kräftig wird. Bis ISO 800 werden Details praktisch verlustfrei wiedergegeben, bis ISO 6.400 sind die Verluste nur gering. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 13 ISO-Stufen für 0,79 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Vernetztes Messgerät

Datacolor stellt LightColor Meter zur Farb- und Belichtungsmessung vor

Datacolor LightColor Meter – Farbtemperaturmessung. [Foto: Datacolor] 2025-03-06 Mit dem neuen Farb- und Belichtungsmesser LightColor will Datacolor die manuelle Belichtungsmessung revolutionieren, indem Farbmessgerät und Belichtungsmesser in einem Gehäuse vereint wurden. Im Mittelpunkt steht eine batteriebetriebene Hardware, die Belichtung und Farbtemperatur in Echtzeit ermittelt. Anstelle eines Displays am Gerät setzt LightColor Meter auf eine drahtlose Verbindung via Bluetooth zu einem Smartphone (iOS oder Android). mehr …

Jetzt mit digitaler Signatur

Firmwareupdate 5.00 für die Sony Alpha 7 IV

Sony Alpha 7 IV. [Foto: Sony] E 2025-03-05 Sony stellt für die Alpha 7 IV eine neue Firmware in der Version 5.00 zum kostenlosen Download bereit. Diese behebt einige kleinere Fehler, am wichtigsten ist aber die Unterstützung digitaler Signaturen, um die Herkunft und Echtheit von Fotos nachvollziehen zu können. Dieser Dienst ist allerdings kostenpflichtig und steht momentan nur einigen Medienunternehmen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Firmware, der Download und die Installationsanleitung sind in den weiterführenden Links zu finden. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Fachzeitschrift

DigitalPhoto 04/2025 als PDF auf digitalkamera.de

DigitalPhoto 04/2025. [Foto: Falkemedia] 2025-03-05 In dieser Ausgabe 04/2025 der DigitalPhoto erwarten den Leser Testberichte der Leica SL3-S auf der Kameraseite und an Objektiven wurden das Sony FE 28-70 mm F2 GM und das Tamron 50-400 mm F4.5-6.3 Di III VC VXD ausführlichen Tests unterzogen. Außerdem erwarten den Leser spannende Fotoprojekte, Zubehörvorstellungen, Schwerpunktartikel, Softwarevorstellungen und vieles mehr. Die DigitalPhoto 04/2025 umfasst 116 Seiten und ist für 9,99 € im Zeitschriftenhandel und zum günstigeren Preis von nur 4,50 € als PDF-Download hier auf digitalkamera.de erhältlich. (Jens Scheppler)

Weiterführender Link

Künstliche Intelligenz ohne Internet und Abonnement

Affinity 2 Update v2.6 implementiert KI-Funktion zur Objektisolierung

Nach der manuellen Bestätigung des vorgeschlagenen und bestätigten Objekts wird eine Auswahl erzeugt. [Foto: MediaNord] 2025-03-04 Mit Affinity stellte der britische Software Entwickler Serif vor einigen Jahren eine echte Alternative zu Adobes Creative Suite vor und bestätigte das spätestens mit Affinity 2. Mit dem aktuellen Update v2.6 führt Serif unter anderem erstmals zwei Funktionen ein, die mit Hilfe von maschinellem Lernen entwickelt wurden und das Auswählen von Objekten und Motiven erleichtern sollen. mehr …

Ohne asphärische Linsen aber mit schönem Bokeh

Historisches Leica Summilux-M 1:1,4/50 neu aufgelegt

Das Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm basiert auf einer optischen Rechnung von 1962 und besitzt ein klassisch aussehendes Gehäuse. [Foto: Leica] 2025-03-04 1959 führte Leica mit dem Summilux-M 1:1,5/50 das erste Summilux-Objektiv ein. Der Name leitet sich vom lateinischen „summa lux“ ab, was „maximales Licht“ heißt. Die optische Rechnung des „neuen“ Leica Summilux-M 1:1,4/50 basiert allerdings auf dem zweiten Summilux-M 1:1,4/50, das von 1962 bis 2004 in nahezu unveränderter Ausführung gefertigt wurde. Es zeichnete sich durch seinen einzigartigen Bildcharakter bei Offenblende und seine hohe Bildqualität aus. Genau das soll auch die Neuauflage tun, die zudem einen passenden Vintage-Look besitzt. mehr …

Fachzeitschrift

Chip Foto-Video 04/2025 als PDF auf digitalkamera.de

Chip Foto-Video 04/2025. [Foto: Imaging Media House] 2025-03-03 Diese Ausgabe enthält einen Kameratest zu der Leica SL3-S sowie einen Objektivtest zum Tamron 28-300 mm F4-7.1 Di III VC VXD. Aktuelle Kamera- und Objektiv-Bestenlisten bieten eine Orientierung beim Kamera- und Zubehörkauf. Plus: zehn spannende Bildideen für drinnen und draußen, ein Spezial über die Makrofotografie sowie jede Menge Tipps, Tricks, Informationen und Neuigkeiten aus der Welt der digitalen Fotografie. Das 124 Seiten umfassende PDF ist hier auf digitalkamera.de zum Herunterladen für 4,50 Euro erhältlich. (Jens Scheppler)

Weiterführender Link

Lichtstarkes Standardzoom

Labortest des Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. an der SL3-S

Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. [Foto: MediaNord] L 2025-03-01 Das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/24-70 mm Asph. zeigt an der 24 Megapixel auflösenden Leica SL3-S nur wenig Randabdunklung, die aufgrund des sanften Verlaufs kaum auffällt. Farbsäume sind praktisch nicht messbar. Die Verzeichnung ist im Weitwinkel leicht (aber unkritisch) wellenförmig und verschwindet beim Zoomen. Ungewöhnlich hoch ist die Auflösung im Bildzentrum, sie fällt aber zum Rand hin nicht gerade wenig ab, wogegen Abblenden hilft. Weitere Details sind dem für 0,69 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen, der in digitalkamera.de-Premium bereits enthalten ist. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Powerzoom-Anpassungen und Fehlerbereinigungen

Firmwareupdate 1.10 für die Nikon Z6III und 2.10 für die Nikon Z 8

Nikon Z6III. [Foto: Nikon] Z 2025-02-28 Nikon stellt für seine beiden spiegellosen Vollformat-Systemkameras Z6III und Z8 jeweils eine neue Firmware in der Version 1.10 beziehungsweise 2.10 zum kostenlosen Download bereit. Diese sorgen für die Kompatibilität mit der Powerzoom-Funktion des neuen Nikkor Z 28-135 mm F4 PZ, um die Powerzoom-Funktionen auch über die Kamera steuern und die Bedienelemente entsprechend belegen zu können. Des Weiteren beheben die Firmwareupdates einige Bugs, hauptsächlich im Zusammenhang mit Videoaufnahmen. mehr …

7.182 Seiten Foto-Know-How

Das große Kompendium für digitale Fotografie

Das große Kompendium für digitale Fotografie aus dem Franzis Verlag. [Foto: Franzis] 2025-02-28 Ein riesiges E-Book-Paket mit über 7.000 Seiten für nur 24,95 € statt 654,68 € (Summe der Einzelbücher). 32 umfassende Fotografie-Ratgeber in einer einzigartigen PDF-Sammlung - und dies zu einem unschlagbaren Paket-Preis. Holen Sie sich das Kompendium ohne Limitierung und Zeitbeschränkung als echten Download auf Ihren PC, Mac, Tablet oder Smartphone. Basics, Aufbau, Profiwissen. Alltägliche Situationen fotografisch festhalten. (bezahlter Artikel)

32 umfassende Fotografie-Ratgeber jetzt zum Aktions-Paket-Preis von nur 24,95 €

Rohdaten-Batch-Konverter

DxO präsentiert PureRaw 5 mit lokalen Anpassungen

DxO PureRaw 5 Werbe-Image. [Foto: DxO] 2025-02-27 Im Jahr 2021 stellte DxO PureRaw erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Software wurde als schneller Rohdatenkonverter vorgestellt, der, anders als DxO PhotoLab, nur die Möglichkeit bot, Korrekturfunktionen ein- und auszuschalten. Mit der fünften Generation halten neue Bearbeitungsmöglichkeiten wie lokale Korrekturen und der Einsatz von Masken Einzug. Das ist besonders interessant, da die bearbeiteten Daten weiterhin als DNG ausgegeben werden können. mehr …

Neuer Tele-Zoomrekord im Alpha-System

Sony FE 400-800 mm F6.3-8.0 G OSS maximiert Tele-Zoombereich

Sony FE 400-800 mm F6.3-8 G OSS. [Foto: Sony] E 2025-02-26 Mit dem Sony FE 400-800 mm F6.3-8.0 G OSS stellt der japanische Elektronikriese sein bisher telestärkstes Zoomobjektiv vor. Selbst herstellerübergreifend gibt es nur noch ein anderes Vollformatzoom mit so hoher Brennweite: das Canon RF 200-800 mm F6.3-9 IS USM. Das bietet zwar einen größeren Zoomfaktor, ist leichter und günstiger, nicht aber nicht so „lichtstark“ wie das Sony – bei dem man angesichts von F8 allerdings auch nicht wirklich von einer Licht-„Stärke“ sprechen kann. Dafür bleibt das Objektiv trotz der großen Brennweite mit 2,5 Kilogramm halbwegs tragbar. mehr …

Kompakt und lichtstark

Sony FE 16 mm F1.8 G soll hohe Weitwinkel-Bildqualität bieten

Sony FE 16 mm F1.8 G (SEL16F18G). [Foto: Sony] E 2025-02-26 Mit dem Sony FE 16 mm F1.8 G präsentiert der japanische Elektronikriese sein bisher weitwinkligstes G-Objektiv. Es ist damit eine gute Ergänzung zum 20 mm F1.8 G und günstiger als das 14 mm F1.8 GM. Dank Blendenring mit De-Click-Funktion soll es sich auch für Videoaufnahmen eignen und dank zweier XD-Linearmotoren schnell fokussieren. Neben einer hohen Bildqualität verspricht Sony auch ein schönes Bokeh. mehr …

An kleine Bildschirme angepasste Bedienung, großer Leistungsumfang

Adobe Photoshop jetzt auch auf dem Smartphone

Adobe Photoshop gibt es ab sofort auch auf dem iPhone. [Foto: Adobe] 2025-02-25 Adobe Photoshop gibt es jetzt auch fürs iPhone, eine Android-Version soll später dieses Jahr erscheinen. Die neue App bringt durch Cloud-Integration eine enorme Funktionsvielfalt auf das Telefon, einschließlich Ebenen, Zugriff auf zehntausende Schriften und generative KI-Funktionen. Eine Herausforderung war es dabei, die Bedienung eines so leistungsfähigen Programms an kleine Bildschirme anzupassen, weshalb Adobe eine vollkommen neue Bedienoberfläche entwickelt hat, die sich grundsätzlich von dem schon existierenden Adobe Photoshop für iPad unterscheidet. mehr …

Schlankheitskur mit Leistungsschub

Neu entwickelte Panasonic Lumix DC-S1RII filmt nun in 8K

Die Panasonic Lumix DC-S1RII besitzt einen neuen, 44 Megapixel auflösenden Kleinbildsensor, der nicht nur 40 Serienbilder pro Sekunde, sondern auch Videos in voller Bildbreite mit 8K30 oder 4K120 aufnehmen kann. [Foto: Panasonic] L 2025-02-25 Sechs lange Jahre mussten Lumix-Fans auf ein Nachfolgemodell der S1R warten, nun ist es endlich so weit: Dabei erfährt die Panasonic Lumix DC-S1RII äußerlich eine gehörige Schlankheitskur, während die inneren Leistungsdaten kräftig steigen – ganz so, als hätte sie ein jahrelanges, hartes Fitnesstraining durchlaufen. Die neue Kamera ist kleiner, leichter und nimmt trotz minimal geringerer Sensorauflösung 8K-Videos auf. Überhaupt steht die Videofunktion bei Panasonic im Vordergrund, obwohl sich die Fotofunktionen ebenfalls nicht zu verstecken brauchen. mehr …

Otus wird spiegellos, bleibt aber manuell

Zeiss Otus ML 1.4/50 mm und 1.4/85 mm für Nikon Z, Canon RF und Sony E

Das Zeiss Otus ML 1.4/85 mm besitzt wie das 1.4/50 mm einen manuellen Blendenring sowie einen manuellen Fokusring mit kontrastreicher, gelber Beschriftung. [Foto: Zeiss] ERZ 2025-02-25 Nachdem 2023 bereits falsche Gerüchte im Umlauf waren, dass Zeiss sich aus dem Fotosegment zurückziehen würde (wir berichteten), ist der deutsche Optikspezialist jetzt mit zwei neuen Objektiven zurück. Mit dem Zeiss Otus ML 1.4/50 mm und Zeiss Otus ML 1.4/85 mm werden die Vollformat-Spitzenobjektive nun für spiegellose Systemkameras mit Canon RF, Nikon Z und Sony E-Mount angeboten. Die Otus-ML-Objektive bleiben jedoch dem manuellen Fokus treu. mehr …

Speicherkarten mit Edelstahlkern

Lexar Armor Gold Pro SDXC UHS II Karten auch in Deutschland

Lexar Gold Armor Pro SDXC UHS II 64GB. [Foto: Lexar] 2025-02-25 Anfang Juni 2024 stellte Lexar auf der Computex 2024 die "Armor" Gold Pro SDXC UHS II Speicherkarten vor. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt keine Pläne, die extrem robusten und schnellen Speichermedien auch nach Deutschland zu bringen. Das hat sich nun geändert, denn schon "bald" sollen die im Vergleich zu herkömmlichen SD-Karten bis zu 37-mal robusteren Speicher auch im deutschen Handel erhältlich sein. mehr …

Robustes 4kg-Tele

Lichtstarkes Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports für Sport und Wildlife

Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports. [Foto: Sigma] EL 2025-02-24 Mit dem Sigma 300-600 mm F4 DG OS Sports bringt der japanische Objektivspezialist eine Zoomalternative für F4 lichtstarke 600mm-Tele-Festbrennweiten auf den Markt. Dabei soll es bei identischer Bildqualität und mit weniger als einem Kilogramm Mehrgewicht die Flexibilität eines zweifachen Zooms in die Waagschale werfen. Allerdings gibt es das 4 Kilogramm schwere Zoom nur für L-Mount und Sony E-Mount. mehr …

Weitere Artikel anzeigen