Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom für Kleinbildkameras
Neues Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 komplettiert G2-Tinity-Reihe
2025-07-02 Mit dem Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 (Modell A064) komplettiert der japanische Objektivspezialist seine F2,8 lichtstarke G2-Tinity-Reihe, die neben dem neuen Ultraweitwinkelzoom auch aus einem 28-75 mm F2.8 G2 und 70-180 mm F2.8 G2 besteht. Der Nachfolger des Tamron 17-28mm F2.8 Di III RXD (Modell A046) bietet nicht nur mehr Weitwinkel und „Tele“, sondern soll auch optisch besser sein und einen schnelleren Autofokus bieten. Ende des Monats soll es für unter 1.000 Euro zunächst mit Sony-E-Mount auf den Markt kommen, ca. drei Wochen später folgt eine Version für Nikon Z Mount. (Benjamin Kirchheim)
E-MountNikon Z
Das Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 bietet einen größeren Brennweitenbereich als sein 17-28mm-Vorgängermodell. Es komplettiert damit die G2-Trinity-Reihe, die noch ein 28-75 mm F2.8 und ein 70-180 mm F2.8 umfasst. [Foto: Tamron]
Der optische Aufbau des Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 besteht aus 16 Linsen, die in 12 Gruppen angeordnet sind. Drei gepresste asphärische Glaselemente, eine XLD-Linse (eXtra Low Dispersion) und zwei LD-Elemente (Low Dispersion) sollen optische Fehler minimieren und für eine hohe Auflösung bis an den Bildrand sorgen. Dabei wird ein diagonaler Bildwinkel von 71 bis 107 Grad abgedeckt.
Eine schmutzabweisende Fluorbeschichtung der Frontlinse und eine wetterfeste Konstruktion sorgen für die nötige Robustheit, während eine verbesserte Gehäuseoberfläche und eine optimierte Griffigkeit des Zoom- sowie des Fokusrings für ein ergonomisches Design und einen hohen Bedienkomfort sorgen sollen. Dank einheitlicher Filtergröße von 67 Millimeter benötigt man für die ganze G2-Trinity-Serie lediglich eine Filtergröße.
Trotz des erweiterten Brennweitenbereichs ist das Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 nur 20 Gramm schwerer als sein 17-28mm-Vorgängermodell und wiegt somit nun 440 Gramm für Sony E-Mount. Die Nikon-Z-Version ist 10 Gramm schwerer. Der Durchmesser beträgt knapp 7,5 Zentimeter, was 2 Millimeter mehr sind als beim Vorgänger. Die Länge ist um 3 Millimeter auf 10,2 Zentimeter bei der E-Mount-Version gewachsen, die Nikon-Z-Version ist nochmals 2 Millimeter länger.
Der optische Aufbau des Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD besteht aus 16 Linsen, die in 12 Gruppen angeordnet sind. [Foto: Tamron]
Der Autofokus wird jetzt von einem schnellen VXD-Linearmotor angetrieben, was für einen schnellen, leisen und präzisen Autofokus sorgen soll. Die Naheinstellgrenze beträgt bei kürzester Brennweite 19 Zentimeter ab Sensorebene, was einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:5,4 ermöglicht. Bei maximaler Brennweite steigt die Naheinstellgrenze auf 30 Zentimeter, der Abbildungsmaßstab sinkt auf 1:7.
Ab 31. Juli 2025 soll das Tamron 16-30 mm F2.8 Di III VXD G2 für Sony E-Mount zu einem Preis von knapp 960 Euro erhältlich sein. Die Nikon-Z-Version folgt am 22. August 2025. Das Vorgängermodell gab es von Tamron selbst übrigens nur mit Sony-E-Mount, während die Nikon-Version unter dem Nikon-Label nach wie vor erhältlich ist.