2010-09-20
So hieß es im Mai diesen Jahres in einer zeitgenössischen Werbeanzeige der Messegesellschaft.
mehr …
2010-09-02
Als letzte Woche Sony seine neuen alpha 33 und 55 Kameras ankündigte und den teildurchlässigen Spiegel als Sensation im Bereich der DSLR vorstellte, hieß es bald in den Kommentaren und Einträgen der Internetforen: „Ist doch ein alter Hut" oder „Hatte schon meine EOS RT vor vielen Jahren". Es ist durchaus richtig, dass Canon der erste Kamerahersteller war, der einen feststehenden und teildurchlässigen Spiegel in eine seiner Spiegelreflexkameras einbaute, aber das hatte einen anderen Grund. Man sollte diese technische Lösung also im jeweiligen entwicklungshistorischen Zusammenhang sehen.
mehr …
2010-07-29
Während eines Seminars in der Leica Akademie hatte ich Gelegenheit, Herrn Siegfried Brück kennenzulernen. Er ist nicht nur Fachreferent für Fotografie sondern auch Leiter des Leica Museums. In dieser Funktion hatte er sich bereit erklärt, mir einige Details aus der Geschichte der Leica Digitalkameras zu berichten. Die gegenwärtigen Leica Modelle S2, M9 und X1 verkaufen sich sehr gut und das hat sich natürlich auch auf die Leica Akademie ausgewirkt - so gibt es nicht nur zahlreiche Kursangebote für die Neukunden, sondern auch viele Termine für Händlerschulungen vor Ort. Nach einigen E-Mails haben Herr Brück und ich endlich ein Datum für meinen Besuch in Solms gefunden.
mehr …
2010-07-07
Die aktuelle Ausgabe (Nr. 138 Juni 2010) des Sony Fotospiegel kommt im ungewohnten Querformat auf den Tisch. Auffällig, aber dem Schwerpunktthema dieser Ausgabe durchaus angemessen - geht es doch hauptsächlich um die Panoramafotografie.
mehr …
2010-06-11
"Der Mann im Meer" - so würdigt heute Zeit-online Jacques-Yves Cousteau, den französischen Marineoffizier, Forscher, Umweltschützer, Filmemacher, Erfinder, Fotograf und Schriftsteller, der am 11. Juni 1910 in Saint-André-de-Cubzac bei Bordeaux geboren wurde. (s. weiterführende Links)
mehr …
2010-05-31
Ganz so ist es nicht - aber am heutigen 31. Mai feiert der Hollywood Star seinen 80-zigsten Geburtstag. In vielen Filmen spielte er den Bösewicht und in einem auch einen Fotografen. Das war vor 15 Jahren - in wikipedia findet man dazu:
mehr …
2010-05-22
Das Altonaer Museum zeigt als eines der größten deutschen Regionalmuseen die Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ost.
mehr …
2010-04-30
Am 23. April wurde eine neue Ausstellung im Schweizer Fotomuseum in Vevey eröffnet - sie zeigt u.a. frühe Digitalkameras und ist bis zum 31.12.2011 geöffnet. Vielleicht habe ich bis dahein die Gelegenheit eine Reise dorthin zu machen, denn die "Rucksack" Kodak DSC100 von 1991auf Basis einer leicht modifizierten Nikon F3 kenne ich bisher nur aus dem Internet. Die Kamera hatte noch kein eingebautes Speichermedium - für die entsprechende Speicherienheit DSU = Digital Storage Unit gab es den Rucksack (ob mit Kodak oder Nikon Aufdruck ist mir nicht bekannt ...)
mehr …
2010-03-30
Die Namen Ernst Abbe, Otto Schott und Carl Zeiss sind in der Geschichte der Fotografie verbunden einem einst weltweit führenden optischen Unternehmen in Jena. Im November 1846 eröffnete der Feinmechaniker Carl Zeiss dort der handwerklichen Tradition seiner in Weimar ansässigen Familie folgend ein „Atelier für Mechanik". Innerhalb weniger Monate schuf er sich einen festen Kundenkreis an der Jenaer Universität, für die er wissenschaftliche Instrumente instand hielt oder nach Vorgaben anfertigte. Ein Jahr später nahm er bereits die Fertigung von einfachen Mikroskopen auf, die im Verlaufe der nächsten zehn Jahre zu komplexeren zusammengesetzten Mikroskopen entwickelt wurden.
mehr …
2010-02-24
Am 1. November 1950 gründete Takeyuki Arai das Unternehmen Tamron und 7 Jahre später wurde das weltweit erste Wechselobjektivsystem für SLR Kameras vorgestellt (T-Anschluss). Mittels des auswechselbaren Anschlussbajonetts passte somit ein- und dasselbe Objektiv an Kameras mit unterschiedlichen Objektivbajonetten. Es gab dabei noch keine automatische Springblende - die wurde erst 1966 mit Adapt-A-Matic eingeführt. Recht erfolgreich und beliebt waren in den 1970er Jahren die Nachfolgesysteme Adaptall (1976) und Adaptall 2 (1979). Eine komplette Übersicht gibt es auf der englische Webseite adaptall-2.com und auf den japanischen Seiten im Tamron Museum (s. weiterführende Links).
mehr …
2010-02-18
„Das Wettrennen um die kleinste Digitalkamera kann Canon einstweilen für sich gewinnen" schrieb Yvan Boeres in seiner Meldung für digitalkamera.de am 17.Mai 2000. Die Digital Ixus war vor gut 10 Jahren nicht nur die kleinste Digitalkamera sondern auch der Trendsetter für eine ganze Reihe ähnlicher Modelle aus dem Hause Canon. Das Design ist angelehnt an die analoge APS Kamera Ixus II - nur dass statt der APS Filmpatrone nun eine CF Speicherkarte als Aufnahmemedium dient. Die technische Ausstattung ist im Datenblatt beschrieben (s. weiterführende Links).
mehr …
2010-01-05
Besitzer digitaler Spiegelreflexkameras haben ein Problem weniger, denn bei Kameras ohne Vollformatsensor gibt der verkleinerte Suchereinblick den durch den Cropfaktor geänderten Bildausschnitt wieder. Anders verhält sich bei einer digitalen Messsucherkamera. Vor ein paar Jahren hatte man noch die Auswahl - Epson mit der R-D1 und Leica mit der M8. Die Produktion der Epson mit ihrem 6 MP Sensor in APS-C Größe wurde inzwischen eingestellt. Zwar gibt es Leuchtrahmeneinspiegelungen in beiden Suchern (bei Epson nur für Objektive mit 28, 35, 50 mm) aber bei kürzeren oder längeren Brennweiten braucht man einen entsprechenden Aufstecksucher. Cosina Voigtländer hatte einige Sucher im Programm.
mehr …
2009-12-22
Schatten-Portrait (Foto: Harald Schwarzer - Ricoh GRD mit 28 mm Aufstecksucher)
mehr …
2009-12-14
Die Auslieferung der LEICA S2 hat begonnen. Der Versand des neuen professionellen Kamerasystems an den Handel ist damit zum angekündigten Zeitpunkt in der Kalenderwoche 50 gestartet. Die erste Kamera geht an den Berliner Fotografen Jim Rakete. Jim Rakete zählt zu den renommiertesten Fotokünstlern Deutschlands. Er besticht vor allem mit einfühlsamen Porträts, für die er Musiker, Schauspieler, aber auch zahlreiche Politiker abgelichtet hat. Mit Leica Kameras verbindet ihn eine langjährige Freundschaft. Der erste Kontakt mit der S2 in diesem Jahr war für ihn bereits so intensiv, dass er sich spontan für den Kauf des Systems entschied.
mehr …
2009-12-07 Am vergangenen Samstag war beim Westlicht Auktionshaus in Wien wieder ein Tag mit Rekordpreisen für Leica Kameras. Zur Versteigerung gelangten auch einige analoge und digitale Prototypen. Erstaunlich waren für mich die 12.000 bzw. 15.000 Euro (ohne Aufgeld) für zwei M9 Kameras, die im Jahr 2008 den Entwicklern zur Erprobung dienten und noch eine M8 Gravur auf der Deckkappe haben. mehr …
2009-11-23
Die goldenen Zeiten der Messsucherkamera waren die 1950er und 1960er Jahre. Die japanischen Hersteller Canon und Nikon waren vorwiegend auf dem amerikanischen Markt präsent während in Europa Leitz und Zeiss dominierten. Allen gemeinsam war die Verwendung von Wechselobjektiven - das Programm wurde ständig erweitert und reichte zum Schluss vom 19 mm Weitwinkel bis zum 135 mm Tele. Längere Brennweiten erfordern den Einsatz eines zusätzlichen Spiegelkastens und machen damit die Handlichkeit der Messsucherkamera zunichte. Canon kopierte Leitz und Nikon kopierte Zeiss - zumindest was den Objektivanschluss anging.
mehr …
2009-11-13 Für die Verwengung von JPEGs gibt es zunächst einen ganz einfachen Grund, den ich ausführlicher erläutern werde: RAW ist nur ein halbes Zwischenergebnis, dessen Vergleichbarkeit eher schlechter als bei JPEG ist. Um mal einen Vergleich heran zu ziehen: Ein Menü im Restaurant bewertet man ja auch nicht nach den rohen oder teilverarbeiteten Zutaten, sondern nach dem, was der Koch mit seiner Kunst und den Gewürzen daraus macht. JPEG zeigt, was die Kamerahersteller tatsächlich aus den Bildern machen. Wir wollen das fertige Bild beurteilen, das ist die Philosophie dahinter. mehr …
2009-10-29
Heute betrachten wir sie ja als eigene Kameraklasse - Digitalkameras mit einem riesigen Zoombereich. Ich habe zwei ältere Modelle mal im Vergleich ausprobiert. Die Minolta Dimage Z1 von 2003 und die Rollei dk4010 von 2004. Beide Kameras haben einen 1/2,7" CCD Sensor, der bei Minolta 3,2 MP und bei der Rollei 4,0 MP hat. Die „sprechende" Typenbezeichnung dk4010 macht es einfach, den Hersteller herauszufinden - also k = Kyocera und 40 = 4,0 MP und 10 = 10-facher Zoombereich. Die Z1 war das erste Modell einer erfolgreichen Serie, aber die einzige Kamera mit dem Minolta Schriftzug.
mehr …
2009-10-08 Schon erstaunlich was ich im DSLR (!) Forum gefunden habe. Dort gibt es einen Thread zur Leica M9 - und auf Seite 71 einen Link zur Webseite tokyocamerastyle. mehr …
2009-09-17
Man könnte meinen, man hätte in Deutschland mit 4 Farben (Schwarz, Weiß, Rot, Blau) bei der heute vorgestellten Pentax K-x eine große Farbauswahl. Doch weit gefehlt: In Japan gibt es die K-x in 100 Farbkombinationen! Der Kunde kann vor dem Kauf die Farbe auswählen und die Kamera wird mit einem individuell lackierten Gehäuse geliefert. Dabei ist nicht nur die Gehäusefarbe aus 20 verschiedenen wählbar, sondern auch die des Handgriffbezugs in 5 Tönungen. So individuell ist keine andere Kamera. Und so verrückt sind nur Japaner. Ob das auch in Deutschland funktionieren würde?
mehr …