2009-09-05 Auf der IFA 2009 in Berlin gab es von Sony gleich zwei Imaging-Presse-Veranstaltungen – eine internationale und eine deutsche. Sony brachte der Presse nicht nur die Exmor- und Exmor-R-Technologie anhand der neuen Produkte näher, sondern lieferte auch interessante Erklärungen. Beim Exmor R handelt es sich um einen "umgedrehten" CMOS-Bildsensor, was erstmal einfacher klingt, als es ist. Doch die Sony-Ingenieure haben es geschafft, die Fotodioden über die elektrischen Leitungen zu legen, was die lichtempfindliche Fläche deutlich vergrößert haben soll. mehr …
2009-09-05
Die Betreiber der amerikanischen Webseite "the digital picture" sind wahre Canon Enthusiasten. Viele der alten und aktuellen Digitalkameras wurden einem ausführlichen Test unterzogen. Und noch viel mehr Objektive wurden an Canon's VF an APS-C Kameras montiert und auf „Herz und Nieren" oder viel mehr auf „Glas und Vignettierung" geprüft. Da gibt es nicht nur detaillierte Testcharts sondern auch viele aussagekräftige Fotos.
mehr …
2009-08-26
Der japanische Kameraentwickler Yoshihisa Maitani ist am 30.7.2009 im Alter von 76 Jahren verstorben. Er wurde 1933 als dritter Sohn eines Reisweinproduzenten in Onohara Town geboren und hatte schon immer eine Leidenschaft für die Fotografie. Seine damalige Traumkamera war eine Leica IIIc. Nach seinem Ingenieurstudium stieg er 1956 bei Olympus ein und bekam bereits nach zwei Jahren den Auftrag, eine preiswerte Kamera zu entwickeln – 6.000 Yen war der anvisierte Verkaufspreis. Ein ambitioniertes Ziel, wenn man bedenkt, dass der damalige Durchschnittspreis einer Kleinbildkamera etwa 23.000 Yen betrug oder anders ausgedrückt ein dreifaches Monatseinkommen.
mehr …
2009-08-18
Laut der Flickr Kamerastatistik läuft das Apple iPhone der Canon EOS 400D (Digital Rebel XTi im englischsprachigen Raum) in der Beliebtheit den Rang ab. Gemessen wird das anhand der Anzahl von Fotos, die mit dem jeweiligen Kameramodell gemacht und bei Flickr eingestellt wurden. Es könnte natürlich daran liegen, dass man mit dem iPhone die Bilder direkt und vor allem spielend leicht mittels einer "App" hoch laden kann. Aber es wirft doch viele Fragen auf:
mehr …
2009-08-18
Die stabile Konstruktion (z.B. der aus dem Vollen gefräste Spiegelkasten) und die feste Verbindung von Objektiv und Gehäuse machten die Rollei Kameras der d-flex Serie, die im Laufe des Jahres 2000 auf den Markt kamen, auch für Fotografen aus dem Bereich Mess- und Registrierwesen interessant. Nachstehende Bilder zeigen o.g. Komponente im Detail; Bildsensor, Objektiv und Sucher bilden eine komplette Baugruppe. Diese wurde unter Reinraumbedingungen montiert und fertig justiert an Rollei geliefert. Hinter der metallischen Abdeckung auf der Rückseite befindet sich der Aufnahmechip. Das Kameragehäuse selber dient lediglich als „Verpackung" für die weiteren Leiterplatten.
mehr …
2009-07-22
Mit dem Ende Juni bekannt gegebenen Verkauf von Leaf Imaging an PhaseOne hat sich Kodak wohl endgültig aus dem Geschäft mit professionellen DSLR Kameras verabschiedet. Eigentlich etwas verwunderlich, denn immerhin war es der Kodak Ingenieur Steven J. Sasson, der 1978 die erste Digitalkamera erfand. Darin kam noch ein zugekaufter Sensor zum Einsatz, aber schon auf der photokina 1982 stellte sein Unternehmen den ersten eigenen 1,3 Mio. Pixel CCD Sensor vor. Langjährige Pressefotografen erinnern sich an ihren Versuche mit einer der vielen danach von Kodak auf den Markt gebrachten DCS Kameras (Digital Camera System).
mehr …
2009-06-16
In den vergangenen Wochen hat Olympus regelmäßig in seinen Gazetten über seine 90-jährige Historie berichtet. Die Ausgabe 06 beschreibt die digitale Revolution von 1996 bis 2008; im Sauseschritt geht es durch die Modellgeschichte - Camedia C-400, C-1400L, C-4040, E100RS, E1, mju digital und schließlich die FT Modellreihe. Aber das ist für den Sammler doch zu schnell, denn gerade in der Anfangszeit der Digitalkameratechnik gab es viele interessante Entwicklungen und technische Lösungen über die es sich zu berichten lohnt.
mehr …
2009-05-19
Mit einem Paukenschlag wurde diese weltweit erste Autofokus Spiegelreflex-Kamera 1985 in einer großangelegten Werbekampagne vorgestellt und ist sicherlich ein Meilenstein in der Kamerageschichte. Versuche mit Autofokussystemen gab es schon in der Zeit davor bei vielen anderen Firmen, aber sie waren zunächst nur erfolgreich bei Kompaktkameras ohne Wechseloptik. Der Ruhm für die weltweit erste Kleinbildkamera mit automatischer Scharfstellung gebührt Konica - die C35AF von 1978 verwendete das von Honeywell entwickelte Visitronic Modul.
mehr …
2009-05-06
Seit 1974 veranstaltet der Foto-Club Darmstadt e.V. regelmäßig zweimal im Jahr seine internationale Fotobörse mit Ausstellern aus Europa und Übersee. Nach eigenen Angaben ist sie die älteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Werner Kumpf, der die Organisation seit Anfang an mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen aus dem Fotoclub durchführt, nahm sich etwas Zeit, um mir von den Anfängen zu berichten. Lange Zeit fand die Börse in den Räumlichkeiten eines Darmstädter Gymnasiums statt, aber vor ca. 6 Jahren hatte der Hausmeister wegen eines Jubiläums die Fotobörse vergessen, so dass man mit der Organisation erhebliche Probleme hatte.
mehr …
2009-04-29
Wenn wir heute Kameras nach ihrem Aufnahmemedium unterscheiden, sprechen wir in der Regel von analogen oder digitalen Modellen. Richtiger wäre eigentlich die Einteilung in filmbasierte und filmlose Aufnahmesysteme, denn in der technischen Entwicklung gab es vor ca. 25 Jahren analoge Digitalkameras. Still Video hieß das und war das Zauberwort auf der photokina 1986 - führende japanische Hersteller (Canon, Fuji, Konica, Minolta, Nikon und Panasonic) präsentierten erste Prototypen, die den Film ersetzen sollten.
mehr …
2009-04-23 Auf der Webseite des italienischen Asahi Optical Sammlerclubs wurde ein erster Prototyp einer Vollformat DSLR gezeigt. Noch ist deutlich zu erkennen, dass es sich dabei um ein mock-up handelt (Projektname MR-52). Zwar ist ein realer Sucher vorhanden, aber die Bedienungselemente und das 2"- Display sind ohne Funktion. Angeblich kommen Sensor und Signal Prozessor diesmal nicht von HP oder Samsung, sondern von Philips. mehr …
2009-04-14
„Fotografieren Sie noch immer mit Ihrer alten Dampfkamera ?" lautete die Frage in einer zeitgenössischen Werbeanzeige von Yashica; damit wollten die Werbetexter auf ihre neu vorgestellte Spiegelreflexkamera TL Electro-X mit Belichtungsautomatik aufmerksam machen. Das war 1969. Auch bei Canon und Nikon, die immer noch auf ihre von den Profikameras abgeleiteten Mechanik Klassikern (Canon FT und Pellix bzw. die Nikkormat (in Japan Nikomat) Baureihe) vertrauten, arbeiteten die Entwicklern an elektronischen Kamerafunktionen. Denn den nächsten Entwicklungsschritt hatte Asahi Pentax mit seiner Electro Spotmatic ES von 1972 vorgegeben.
mehr …
2009-04-08 Letzte Woche war die neueste Ausgabe (Nr. 133 / März 2009) des Schweizer "Fotospiegel" im Briefkasten. Die Nachfolgezeitschrift des Minolta "Fotospiegel" wird von Sony Overseas AG herausgegeben (s. weiterführende Links) und erscheint jetzt bereits im dritten Jahr. Es gibt wieder ausführliche Reportagen und Bilder über etablierte und Newcomer Fotografen (diesmal werden Dave Brüllmann und Dani Rieser vorgestellt). Titelthema ist die digitale Schwarzweiß Fotografie; dazu passt die Buchbesprechung des Bildbandes von Christian Lanz (Herausgeber Patrick Frey - s. weiterführende Links). mehr …
2009-04-01
Japans erster Motorantrieb für eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera kam von Nippon Kogaku - es war der F36, der noch von einem externen Batterieteil (12 V) angetrieben wurde (ab Serien Nr. 97001). Nachdem die Bodenplatte der Nikon F ausgetauscht worden war, hatte der Fotograf die Wahl zwischen drei Betriebsarten: M1 = 2,5 B/s - M2 = 3 B/s und H = 4 B/s. Mit diesem Zubehör war Nikon lange Zeit die einzige Alternative für Profi-Fotografen, die eine schnelle Kamera für Sport- und Actionaufnahmen brauchten. Erst 1971 mit dem Erscheinen der Canon F1 gab es eine gleichwertige Alternative.
mehr …
2009-04-01 Immer wieder erreichen uns in der Redaktion Anfragen, ob wir diese oder jene Digitalkamera testen, manchmal wird auch konkret nach einer Kaufberatung gefragt, welche Kamera denn die beste sei. Foren quellen ebenfalls mit entsprechenden Anfragen Suchender über, die von der Modellvielfalt und den technischen Daten erschlagen werden. Die beste Entscheidungshilfe ist aber nicht das Studieren von Datenblättern und Tests, die können lediglich die Vorauswahl nach den selbst gesetzten Kriterien (Bildqualität, Geschwindigkeit, Ausstattung etc.) etwas einschränken. Wichtiger ist, sich die Kameras bei einem Händler anzusehen und auszuprobieren! mehr …
2009-03-26
Obwohl Nippon Kogaku K.K. - so war Anfang der 1960er Jahre noch die Firmenbezeichnung - mit seiner Nikon F sehr erfolgreich war, suchte man nach Möglichkeiten, das Produktprogramm nach unten zu erweitern. Heute würden die Marketingstrategen sagen: „Eine Einsteigerkamera muss her." Wer letztlich den Ausschlag gab, ist nicht bekannt, aber man begann für dieses Projekt eine Kooperation mit Mamiya und so erschien im Sommer 1962 die Nikkorex F - sie kostete inkl. 2,0/50 mm Objektiv mit 39.800 Yen nur etwas mehr wie eine vergleichbare Asahi Pentax S3 mit 1,8/55 mm. Der Preis der Nikon F betrug damals 67.000 Yen.
mehr …
2009-03-25
Auch nach 50 Jahren kann man mit beiden Kameras noch problemlos fotografieren - es gibt Kleinbildfilme in genügender Auswahl und dank ebay kann man die ersten Spiegelreflexkameras dieser beiden Rivalen problemlos erwerben. Die Canonflex vorwiegend in UK und USA, die Nikon F eigentlich überall - die Version mit Prismensucher (also ohne den voluminösen Photomic ist zwar etwas seltener) aber die Gebrauchtpreise übersteigen in beiden Fällen nicht die 150 Euro. Meistens ist dann das Normalobjektiv dabei. Schnell hat man sich einmal an den unten liegenden Transporthebel der Canonflex gewöhnt und erfreut sich an dem Vorteil der anscharnierten Rückwand, die das Filmeinlegen vereinfacht.
mehr …
2009-03-17
Ende der 1950er Jahre hatten die meisten japanischen Hersteller die Zeichen der Zeit erkannt und eingesehen, dass der einäugigen Spiegelreflexkamera die Zukunft gehören würde. Die meisten Bildjournalisten hatten die Vorteile der SLR erkannt und die Fotozeitschriften waren voll von Artikeln über die Vorzüge des Reflexsystems. Zwar hatten weder Canon noch Nikon entscheidende Entwicklungen mitgeprägt, denn das Dachkantprisma für ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild kam 1948 mit der Contax S und der Rückschwingspiegel erschien 1954 mit der Asahiflex IIB von Pentax, aber im Frühsommer 1959 brachten diese beiden Hersteller ihre ersten Spiegelreflexkameras auf den Markt.
mehr …
2009-03-10
Als einzige DSLR Neuheit wurde während der gerade zu Ende gegangenen PMA die Olympus E-620 vorgestellt. Das Vorabmodell wurde schon in der digitalkamera.de Redaktion begutachtet und Benjamin Kirchheim schreibt: "Inspiration für die Kamera holte sich Olympus aus der eigenen Vergangenheit, nämlich beim legendären OM-System". Das war vor mehr als 25 Jahren nicht nur wegen seiner kompakten Abmessungen beliebt, sondern auch wegen der präzisen Belichtungsmessung.
mehr …
2009-02-18 HDMI ist eigentlich etwas Feines. Über diese digitale Schnittstelle kann man – mit zugegebenermaßen recht teuren Kabeln, weshalb sie selten im Lieferumfang sind – verschiedenste Geräte mit hoch auflösendem Videosignal an Flachbildfernseher (im Idealfall FullHD, also 1.920 x 1.080 Pixel) anschließen. Inzwischen kommen immer mehr Digitalkameras auf den Markt, die direkt einen HDMI-Ausgang bieten oder aber auf eine optionale Dockingstation gestellt werden können, die ihrerseits einen HDMI-Anschluss besitzt. Man sollte dabei HDMI nicht mit einem HD-Ausgang verwechseln. mehr …