Klassische Festbrennweite

Thypoch Simera 50 mm F1.4 mit Leica M Bajonett vorgestellt

Thypoch Simera 50 mm F1.4. [Foto: Thypoch] 2024-08-20 Der chinesische Hersteller Thypoch ist für seine qualitativ hochwertigen Festbrennweiten für Systemkameras bekannt. Mit dem Simera 50 mm F1.4 erweitert Thypoch die Simera-Produktlinie, die bislang aus einem 35 und 28 Millimeter Objektiv besteht (Stand 08/2024), um ein klassisches 50 Millimeter. Das Simera 50 mm F1.4​​​​​​​ ist zunächst nur für Leica-M-Messsucherkameras und in zwei Farben erhältlich. mehr …

Premium-Kompaktkamera

Labortest und Testbilder der Leica D-Lux 8

Leica D-Lux 8. [Foto: Leica] 2024-08-20 Bis auf sichtbare Farbsäume an harten Kontrastkanten ist das Objektiv der Leica D-Lux 8 gut auskorrigiert, sodass die anderen optischen Fehler keine Rolle spielen. Die maximale Auflösung ist nicht allzu hoch, was an der etwas zurückhaltenden Abstimmung liegt. Hinzu kommt ein teilweise recht hoher Auflösungs-Randabfall. Während der Signal-Rauschabstand gut und das Rauschen gering ist, macht sich die Rauschunterdrückung ab ISO 1.600 bemerkbar. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 9 ISO-Stufen für 0,69 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Spiegellose Foto-Video-Hybrid-Systemkamera

Labortest und Testbilder der Panasonic Lumix DC-GH7 mit 12-60mm F2.8-4

Panasonic Lumix DC-GH7 mit Leica Vario-Elmarit 12-60 mm  F2.8-4 asph. [Foto: MediaNord] MFT 2024-08-18 Die höchste Auflösung erreicht das Leica DG Vario-Elmarit 12-60 mm F2.8-4 Asph Power OIS im Weitwinkel bei F5,6. Sie ist für den 25-Megapixel-Sensor der Panasonic Lumix DC-GH7 hoch, fällt zum Bildrand aber auch teilweise um bis zu fast 50 Prozent ab. Der Signal-Rauschabstand der GH7 ist bis ISO 100 gut bis ISO 3.200 akzeptabel. Das Rauschen ist feinkörnig, farblich unauffällig und kaum sichtbar. Zudem ist der Dynamikumfang hoch. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 10 ISO-Stufen für 0,79 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Fachzeitschrift

Photographie 9-10/2024 als PDF auf digitalkamera.de

Photographie 9-10/2024. [Foto: IdeaTorial GmbH] 2024-08-17 In Ausgabe 9-10/2024 der Photographie erwarten den Leser Kameratests der Canon EOS R1 und R5 Mark II sowie der Leica SL3. Zudem wurden das Voigtländer Nokton 50 mm F1,5 und Nokton 50 mm F1 getestet. Außerdem dabei sind Tests des Tamron 50-300 mm F4.5-6.3 Di III VC VXD und des Sigma 15 mm F1.4 DG DN Diagonal Fisheye Art. Für weiteren Lesespaß sorgen Neuigkeiten, Zubehör- und Portfoliovorstellungen, Produktvorstellungen, Schwerpunktartikel und vieles mehr. Das 108 Seiten umfassende PDF der Photographie 9-10/2024 ist hier auf digitalkamera.de als für 4,49 Euro erhältlich. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Funktionserweiterungen

Luminar Neo Herbst Update 2024 angekündigt

Skylum Luminar Neo Color Transfer Funktion. [Foto: Skylum] 2024-08-15 Luminar Neo Entwickler Skylum kündigt das große Herbstupdate 2024 an und verspricht Abonnenten und Nicht-Abonnenten neue Funktionen. Während sich die Abonnenten und "Season Pass"-Besitzer auf insgesamt fünf neue beziehungsweise verbesserte Funktionen freuen können, müssen sich alle anderen mit "nur" zwei "Quality of Life"-Verbesserungen begnügen. mehr …

APS-C-Poträtobjektiv

Labortest des Viltrox AF 56 mm F1.4 STM an der Sony Alpha 6700

Viltrox AF 56 mm F1.4 STM E. [Foto: Viltrox] ZXE 2024-08-15 An der 26 Megapixel auflösenden Sony Alpha 6700 erreicht das Viltrox AF 56 mm F1.4 STM (84 mm Kleinbildäquivalent) erst bei F5,6 seine höchste Auflösung, die zum Bildrand etwas abfällt. Bei Offenblende ist die Auflösung deutlich geringer und der Randabfall fast doppelt so hoch. Farbsäume sind erst ab F2,8 gering, die Randabdunklung hingegen stört bereits bei Offenblende nicht wesentlich. Kissenförmig und noch akzeptabel stellt sich die Verzeichnung der Festbrennweite dar. Weitere Details sind dem für 0,59 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen, der in digitalkamera.de-Premium bereits enthalten ist. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Lichtstarkes APS-C-Standardobjektiv

Labortest des Viltrox AF 27 mm F1.2 Pro an der Sony Alpha 6700

Viltrox AF 27 mm F1.2 Pro. [Foto: MediaNord] EXZ 2024-08-14 Das APS-C-Objektiv Viltrox AF 27 mm F1.2 Pro (41 mm Kleinbildäquivalent) zeigt an der 26 Megapixel auflösenden Sony Alpha 6700 nur bei Offenblende eine deutliche Randabdunklung, die bereits beim leichten Abblenden verschwindet. Farbsäume gibt es keine und die Verzeichnung ist gering. Die Auflösung ist ab Offenblende gut, lässt sich beim Abblenden aber noch steigern. Zum Rand fällt sie erfreulicherweise bei keiner Blende nennenswert ab. Weitere Details sind dem für 0,59 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen, der in digitalkamera.de-Premium bereits enthalten ist. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Fachmagazin

fotoMagazin 09/2024 als PDF auf digitalkamera.de

fotoMagazin 09/2024. [Foto: Jahr Top Special Verlag] 2024-08-13 In dieser Ausgabe finden sich die Canon EOS R1 und EOR R5 Mark III zu einem Praxistest ein. Die Nikon Z6III steht in einem ausführlichen redaktionellen- und Labortest ihren Mann. Zudem wurden auch die Sigma-Objektive 24-70 mm F2.8 DG DN II Art sowie das 28-45 mm F1.8 DG DN Art einem detaillierten Test unterzogen. Außerdem dabei sind ein Test des Smartphones Sony Xperia 1 VI, Portfoliovorstellungen, Praxistipps, Neues aus der Welt der digitalen Fotografie und vieles mehr. Das fotoMagazin 09/2024 umfasst 84 Seiten und kann hier auf digitalkamera.de als PDF für 3,99 Euro heruntergeladen werden. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Kameras und Objektive kostenlos testen

OM System bietet neuen Service an, um Kameras und Objektive zu testen

OM System Test & Wow. [Foto: OM System] 2024-08-08 Sowohl für bestehende OM System-Nutzer als auch für Fotografinnen und Fotografen, die andere Kamerasysteme verwenden, bietet OM System ab sofort einen neuen, kostenlosen Service an, um Objektive und Kameras zum Testen nach Hause schicken zu lassen. Das Programm mit dem Namen "Test & Wow" umfasst Einzelprodukten und vordefinierte Kits für spezifische Fotografie-Genres. mehr …

Fachzeitschrift

DigitalPhoto 09/2024 als PDF auf digitalkamera.de

DigitalPhoto 09/2024. [Foto: Falkemedia] 2024-08-06 In dieser Ausgabe gibt es das volle Testprogramm. Neben Tests der Nikon Z6III und der Fujifilm X-T50 stehen auch Tests der Objektive Sigma 50 mm F1.2 DG DN Art, Fujifilm XF 16-50 mm F2.8-4.8 R LM WR, Sony FE 16-25 mm F2.8 G und Canon RF 10-20 mm F4 L IS STM auf dem Programm. Darüber hinaus stellt ein Spezial zehn Gründe vor, Rohdaten zu nutzen und bei den Tipps gibt es wissenswertes über Foto- und Bildbearbeitungs-Projekte zu erfahren. Zudem bietet diese Ausgange News, Portfoliovorstellungen und vieles mehr. Während die gedruckte Ausgabe für 9,99 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich ist, kann das PDF für 8,99 Euro hier auf digitalkamera.de heruntergeladen werden. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Fachzeitschrift

Chip Foto-Video 09/2024 als PDF auf digitalkamera.de

Chip Foto-Video 09/2024. [Foto: Imaging Media House] 2024-08-05 In dieser Ausgabe erwarten den Leser ein ganzes Arsenal an Testberichten. Angefangen bei Kameratests der Nikon Z6III und Fujifilm X-T50 zu Objektivtests des Fujifilm XF 16-50 mm F2.8-4.8 R LM WR sowie der Sigma Objektive 30 mm F1.4 DC DN Contemporary und 56 mm F1.4 DC DN Contemporary. Darüber hinaus gibt es eine Objektiv-Kaufberatung, Fototipps, Bestenlisten, Zubehörvorstellungen sowie Kreativprojekte und vieles mehr. Chip Foto-Video 09/2024 ist als PDF-Download hier auf digitalkamera.de für 4,50 Euro erhältlich. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

All-in-One Zoomobjektiv

Tamron 28-300 mm F/4-7.1 Di III VC VXD für Sony E-Mount angekündigt

Tamron AF 28-300 mm F4.0-7.1 Di II VC VXD. [Foto: Tamron] E 2024-08-01 Tamron hat heute ein All-in-One- bzw. Reisezoom-Objektiv mit erweitertem Brennweitenbereich bis 300 mm vorgestellt. Der Verzicht auf etwas Weitwinkel (Start bei 28 mm) und Lichtstärke (Start bei F4) ermöglicht eine besonders leichte und kompakte Konstruktion. Der Bildstabilisator ermöglicht auch am Teleende noch verwacklungsfreie Aufnahmen und der Autofokus soll besonders schnell und leise arbeiten. mehr …

KI-Erweiterungen

Adobe stellt leistungsstarke KI Innovationen für Photoshop vor.

Adobe Photoshop Anpassungspinsel-Werkzeug Illustration. [Foto: Adobe] 2024-07-30 Adobe erweitert die Funktionen der eigenen künstlichen Intelligenz, die den Namen Firefly trägt. Die Firefly "lebt" in der Adobe Cloud und kann von Adobe Abonnenten für verschiedene Aufgaben in Illustrator und Photoshop eingesetzt werden. Firefly ist eine sogenannte generative künstliche Intelligenz, die auf Basis von Deep Learning ihre Funktionen erlernt. mehr …

Jetzt mit Videos zu neuen Ausstattungsmerkmalen und Sensorreinigung

Schulungsvideos zum Nikon Z-System mit Manuel Quarta aktualisiert

Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta - Sensorreinigung. [Foto: MediaNord]Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta – Mein Menü nutzen. [Foto: MediaNord]Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta – Verbindung mit der Snapbridge-App über Bluetooth. [Foto: MediaNord]Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta – Aufnahmekonfiguration. [Foto: MediaNord]Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta – Kameraüberblick. [Foto: MediaNord]Nikon Z Schulungsvideo mit Manuel Quarta – Fokusposition speichern. [Foto: MediaNord] 2024-07-25 Von den ursprünglich im Jahr 2021 mit dem Fototrainer Manuel Quarta produzierten Schulungsvideos für das Nikon Z-System haben wir jetzt aktualisierte Versionen veröffentlicht. Obwohl einige der älteren Videos durch neue Versionen ersetzt wurden, kamen doch netto rund 1,5 Stunden zusätzliche Spieldauer zusammen. Viele Kapitel wurden um neue Funktionen ergänzt. Ganz neu dabei sind die Themen Pre-Release-Capture, Pixel-Verlagerung (z. B. Highres-Aufnahmen) sowie Kamera- und Sensor-Reinigung. mehr …

Fachliteratur

"Fujifilm X100VI – Das Handbuch zur Kamera" von J. Wolf erschienen

Fujifilm X100VI – Das Handbuch zur Kamera. [Foto: Rheinwerk Verlag] 2024-07-25 Auf den 350 Seiten dieses Buches "Fujifilm X100VI – Das Handbuch zur Kamera" erklärt der erfahrene Autor Jürgen Wolf alle Facetten der Edelkompakten X100VI von Fujifilm. Neben der Erläuterung der Bedienelemente und Möglichkeiten zur Individualisierung behandelt das Buch auch die umfangreichen Kreativoptionen der Kamera. So lernt der Leser die Filmsimulationen und Effekte kennen. Konkrete Praxistipps für Alltagssituationen kommen ebenso wenig zu kurz wie beispielsweise Zubehörtipps. Natürlich vergisst Jürgen Wolf nicht, auf die Videofunktion einzugehen. Das Hardcover ist im Rheinwerk-Verlag erschienen und für 39,90 Euro im Buchhandel erhältlich. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link

Zubehör für Fujifilm X100VI und X100V von Rollei

Rollei stellt Hand- und Daumengriff für Fujifilm X100VI und X100V vor

Der Handgriff für Fujifilm X100VI und X100V in silber. [Foto: Fujifilm] 2024-07-24 Rollei bietet jetzt ergonomische Kamera-Hand- und -Daumengriffe an, die speziell für die Modelle Fujifilm X100VI und X100V entwickelt wurden. Diese beiden Zusatzgriffe sollen mehr Komfort und eine verbesserte Handhabung der Kamera bieten. Der Handgriff besitzt zudem eine Arca-Swiss-kompatible Schwalbenschwanz-Fräsung zum direkten Einsatz in passenden Stativen. mehr …

Lichtstarke Festbrennweite

7Artisans AF 85 mm F1,8 für Sony-Vollformatkameras vorgestelllt

7Artisans AF 85 mm F1,8. [Foto: 7Artisans] E 2024-07-23 Mit dem AF 85 mm F1,8 erweitert der chinesische Hersteller 7Artisans sein AF-Objektivprogramm um eine lichtstarke Festbrennweite mit 85 Millimeter für Vollformatkameras mit Sony E-Mount. Neben dem sehr günstigen Preis bietet das Porträt- und Available-Light-Objektiv einiges an Ausstattung, wie beispielsweise einen geräuschlosen Schrittmotor. mehr …

Unterstützung für neue Kameras

DxO erweitert die Profil-Bibliothek im Juli um mehr als 1.000 Module

DxO PhotoLab 7. [Foto: MediaNord] 2024-07-22 Mit den 1.016 im Juli 2024 veröffentlichten Korrekturprofilen wächst die DxO-Moduldatenbank auf mehr als 95.000 Module an. Die Module werden in aufwendigen Labortestverfahren erstellt und sind für jeweils eine Kamera-Objektiv-Kombination vorgesehen. Glücklicherweise erkennen die DxO Software-Produkte die entsprechende Kombination automatisch und laden die Profile von der DxO-Datenbank automatisch oder manuell herunter. mehr …

Performante Foto-Video-Hybriden

Canon EOS R1 und R5 Mark II mit Stacked-BSI-Sensoren vorgestellt

Der Stacked-BSI-CMOS-Sensor der Canon EOS R1 löst 24 Megapixel auf, die mit 40 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden können. 6K60-Raw-Videos lassen sich mit 12 Bit Farbtiefe aufnehmen. [Foto: Canon] R 2024-07-17 Mit der EOS R1 und EOS R5 Mark II bringt Canon zwei neue spiegellose Flaggschiff-Vollformat-Systemkameras auf den Markt. Während sich die EOS R1 mit ihrem integrierten Hochformatgriff und der Beschränkung auf 24 Megapixel vor allem für die Sportfotografie eignet, konzentriert sich die EOS R5 Mark II auf 45 Megapixel hochauflösende Fotos. Dabei beeindrucken beide Kameras mit hoher Performance, einem fortschrittlichen Autofokus und sehr guten Videoaufnahmefähigkeiten. Mit 6K60 Raw-Videoaufnahmen bei der R1 und 8K60 Raw bei der EOS R5 Mark II verstehen sich beide als Hybridkameras. mehr …

Fachliteratur

"Fujifilm X100VI – Das umfangreiche Praxishandbuch" als PDF erhältlich

Fujifilm X100VI – Das umfangreiche Praxishandbuch. [Foto: Bildner Verlag] 2024-07-16 Autor Friedemann Hinsche erklärt in diesem Buch die edle Kompaktkamera Fujifilm X100VI. Neben den verschiedenen Bedienelementen und Konfigurationsoptionen der Kamera kommt natürlich auch nicht deren Einsatz in der Praxis zu kurz. Auf mehr als 380 reich illustrierten Seiten erwarten einen Anleitungen, konkrete praktische Beispiele und Tipps zu sinnvollem Zubehör. Das Buch ist ab sofort als PDF zum Herunterladen hier auf digitalkamera.de für 34,99 Euro erhältlich. Die gedruckte Ausgabe kostet 39,90 Euro und ist ab dem 30. Juli 2024 im Buchhandel erhältlich. (Harm-Diercks Gronewold)

Weiterführender Link
Weitere Artikel anzeigen