Zeilensensor
Bildwandler-Typ, bei dem die Pixelinformationen zeilen- bzw. reihenweise ausgelesen werden. CCDs sind typische Zeilensensoren.
Zeitautomatik
Zeitenautomatik
Bei der Zeitenautomatik stellt der Benutzer die Blende seiner Wahl an der Kamera ein und die Kameraautomatik wählt die den Lichtverhältnissen entsprechende, passende Verschlusszeit (im Bereich des Möglichen) aus. Bei den meisten Kameras durch das Symbol "A" oder "Av" (hauptsächlich bei Canon Kameras) gekennzeichnet.
Zerstreuungskreis
Zerstreuungskreise entstehen bei Unschärfe im Bild und sind die Abweichung der Projektion eines Punktes im Motiv auf den Sensor. Vom Objektiv aus entsteht für jeden Punkt im Motiv ein Lichtkegel, dessen Spitze im Falle der Schärfe den Sensor trifft. Im Falle der Unschärfe wird die Spitze abgeschnitten oder über den Sensor hinaus projiziert. Ab einer bestimmten Abweichung der Kegelspitze von der Sensorebene wird so ein Lichtkegel, der dann als Kreis projiziert wird, als Unschärfe definiert, dies ist der Zerstreuungskreisdurchmesser.
Zerstreuungskreisdurchmesser
ZIP
ZIP-Drive
Gerät zur Speicherung von bis zu 250 MB.
Zoomfaktor
Verhältnis zwischen größter und kleinster Brennweite. Gibt auch den maximalen Vergrösserungsfaktor an. So verfügt ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von z. B. 38 bis 380 mm (entspr. KB) über einen 10-fachen Zoomfaktor; eine Brennweite von 38 bis 76 mm (entspr. KB) entspricht einem 2-fachen Zoomfaktor.
Zoomobjektiv
Ein Objektiv mit variabler Brennweite (sozusagen mehrere Objektive in einem). Sein Brennweitenbereich kann entweder stufenlos durchfahren werden oder es besitzt eine Anzahl fester Positionen.