Handbelichtungsmesser
Hardware
Alle physikalisch tastbaren Computer-Teile wie der Rechner und seine Bestandteile selbst sowie alles Zubehör (Monitor, Maus, Drucker, Digitalkamera usw.).
HDD
heiße Pixel
als "heiße" Pixel bezeichnet man solche defekten Pixelelemente auf einem Bildwandler, die ihre elektrische Ladung nicht halten können und verlieren. Diese Pixel erkennt man als "glühende" Punkte auf einem Bild. Da auch intakte Pixelelemente ihre Ladung nicht unendlich lang halten können, glüht mit zunehmender Belichtungszeit (und/oder Temperatur) jedes Pixel mehr oder weniger stark (bei intakten Pixelelementen weniger, bei defekten Pixelelementen mehr) auf.
(siehe auch: tote Pixel, Pixel-Mapping)
Helligkeitsrauschen
Bildet im Gegensatz zum Farbrauschen den farbneutralen Anteil des Rauschens in einem Bild. Dieser wird augenscheinlich, wenn ein Bild in Graustufen umgewandelt wird. In Flächen eigentlich gleicher Helligkeit treten (zahlreiche) hellere oder dunklere Bildpunkte hervor.
Hi Color
High Color.
Darstellung oder Ausdruck von mindestens 32.000 Farben
(siehe auch: True Color)
Histogramm
Diagramm bzw. grafische Anzeiges des Tonwertumfangs eines Bildes und seine Verteilung.
Homepage
Startseite eines Internetauftritts
hot pixels
siehe: [["heisse" Pixel]])
Hot Plugging
Bezeichnet das Anschließen bzw. Abkoppeln von Peripheriegeräten während des laufenden Betriebs. Ein Neustart des Systems ist nicht notwendig. Voraussetzungen: USB und entsprechendes Betriebssystem.
(siehe auch: Plug and Play)
Hotline
Engl. für "heisser Draht".
Bezeichnet das telefonische Kundenberatungszentrum eines Unternehmens.
HQ-Auflösung
High Quality-Auflösung.
Bezeichnung für eine hohe Digitalbildqualität.
html
http
Hypertext transfer protocol: Übertragungsformat/Kommunikationsbasis für den Datenaustausch im Internet.
Hybrid-Autofokus
Von lateinisch 'hybrida' (= Mischling, Bastard). Kombiniertes System zur automatischen Scharfeinstellung bestehend aus aktivem und passivem Autofokus.
Hyperfokaldistanz
Hyperfokaleinstellung
Die Hyperfokale ist eine bestimmte Entfernung, mit der man die größte Schärfentiefe erhält; der hintere Schärfepunkt liegt dabei immer bei Unendlich. Indem die Kamera eine feste Blende und eine feste Brennweite sowie die zu den beiden Paramtern passende hyperfokale Entfernung einstellt, ist alles ab der Hälfte der hyperfokalen Entfernung bis Unendlich scharf. Fixfokus-Kameras funktionieren nach diesem Prinzip.