Fachzeitschrift

Photographie 7-8/2025 als PDF auf digitalkamera.de

Photographie 7-8/2025. [Foto: IdeaTorial GmbH] 2025-06-14 Neben einem Test der Nikon Z5II und der Leica SL3-S erwartet den Leser ein Vergleichstest zwischen der Leica Q3 43 und Sigma fp L. Ebenso verschafft sich die Redaktion einen ersten Eindruck von der Panasonic Lumix S1RII und hält Objektivtipps parat unter anderem mit dem Sigma 16-300 mm F3.5-6.7 DC OS Contemporary. Außerdem geht es im Praxisteil um den RAW-Workflow mit Lightroom und neues aus der Welt der Fotobücher. Ebenfalls kommen Portfoliovorstellungen und inspirative Fotos nicht zu kurz. Die Photographie 7-8/2025 umfasst 100 Seiten und kann für 4,49 Euro hier auf digitalkamera.de heruntergeladen werden. (Jens Scheppler)

Weiterführender Link

Kompaktes, leichtes Standardzoom

Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/28-70 mm Asph. für L-Mount vorgestellt

Das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8 28-70 mm Asph. besitzt ein eloxiertes Aluminiumgehäuse und wiegt nur 572 Gramm bei einer Länge von 10,2 und einem Durchmesser von 7,2 Zentimeter. [Foto: Leica] L 2025-06-12 Mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8/28-70 mm Asph. kommt nach dem Sigma 28-70 mm F2.8 DG DN Contemporary ein weiteres leichtes, kompaktes Standardzoom mit L-Mount auf den Markt. Mutmaßlich handelt es sich um dieselben Objektive, aber bei Leica mit eloxiertem Metallgehäuse und 102 Gramm höherem Gewicht. Es eignet sich für alle Kameras mit L-Mount von Leica, Panasonic und Sigma. Auch ein Bundle mit der SL3-S bietet Leica an. mehr …

Neues Pancake-Wechselobjektiv

Fujifilm XF 23 mm F2.8 R WR ist 23 mm flach

Das Fujifilm XF 23 mm F2.8 R WR ist 23 mm flach und wiegt lediglich 90 Gramm. Das Gehäuse ist eloxiert, wahlweise in Schwarz oder... [Foto: Fujifilm] X 2025-06-12 Mit dem Fujinon XF 23 mm F2.8 R WR stellt Fujifilm dem XF 27 mm F2.8 R WR eine nahezu identisch kleine und leichte Festbrennweite an die Seite, die aber einen größeren Bildwinkel entsprechend eines klassischen 35mm-Kleinbildobjektivs abdeckt. Zusammen mit der ebenfalls heute vorgestellten Fujifilm X-E5 mausert sich das Duo zu einer interessanten Alternative zur Fujifilm X100VI. Während das Objektiv im Set mit der X-E5 im August erhältlich sein wird, müssen sich Kaufinteressenten am Fujifilm XF 23 mm F2.8 R WR ohne Kamera noch bis Ende des Jahres gedulden. mehr …

Endlich mit Sensor-Shift-Bildstabilisator

Die neue Fujifilm X-E5 ist noch edler und leistungsfähiger

Die Fujifilm X-E5 ist im Set mit dem passend zum Gehäuse identisch eloxierten XF 23 mm F2.8 R WR erhältlich. Das Set kostet knapp 1.800 Euro. [Foto: Fujifilm] X 2025-06-12 Über zwei Jahre nach dem Produktionsende der X-E4 bringt Fujifilm mit der X-E5 endlich ein Nachfolgemodell auf den Markt. Das Warten hat sich gelohnt, denn mit einem teilweise CNC-gefrästen Gehäuse sowie fast identischer Technik zur X-T50 und X-T5 ist die neue Fujifilm X-E5 so edel und leistungsfähig wie noch kein X-E-Modell zuvor. Sowohl der 40-Megapixel-Sensor mit dem X-Prozessor 5 als auch erstmals der Sensor-Shift-Bildstabilisator kommen in der X-E-Serie zum Einsatz. Das hat allerdings auch seinen stolzen Preis von über 1.500 Euro. mehr …

Bibliotheksausbau

DxO erweitert seine Datenbank um 904 weitere optische Module

DxO hat einer Software 904 neue optische Module im Juni 2025 hinzugefügt. [Foto: DxO Labs] 2025-06-12 Die DxO-Datenbank mit Korrekturdaten zu Kamera-Objektiv-Kombinationen wächst weiterhin rasant an. Erst im Februar dieses Jahres hatte man das hunderttausendste Korrekturmodul gefeiert, vier Monate später sind es schon 104.000 Kombinationen. In dem neuesten Update kamen 904 neue DxO Module hinzu, unter anderem für die Canon EOS R50 V und Nikon Z5II. Auch zahlreiche Objektive von Canon, Leica, Nikon, Sigma und Zeiss sind neu, u. a. das RF-S 14-30 mm F4-6.3 und das Nikkor Z 35 mm F1.2 S. Die neuen Module sind verfügbar in PhotoLab v8.7, DxO PureRAW v5.2, DxO ViewPoint v5.5 und DxO FilmPack v7.16. mehr …

Großes Flaggschiff-Update, kleines für Z 5, Z 6II und Z 7II

Firmwareupdate 3.00 für die Nikon Z 8, Updates für Z 5, Z 6II, Z 7II

Nikon Z 8. [Foto: Nikon] Z 2025-06-11 In Kürze will Nikon das Firmwareupdate 3.00 für die spiegellose Flaggschiff-Systemkamera Z 8 zum Download bereitstellen. Viele Details verrät Nikon bis jetzt nicht, aber die Pixel-Shift-Funktion soll verbessert werden. Auch beim Autofokus gibt es einige Neuerungen, und schließlich sollen flexible Picture-Control-Konfigurationen ermöglicht werden. Für die kleineren Modelle Z 5, Z6II und Z 7II stehen derweil bereits kleinere Updates zum Download bereit. mehr …

Porträt-Festbrennweite

Rollei AF 85 mm F1,8 als erstes Rollei-Objektiv angekündigt

Rollei 85mm AF F1.8 FE. [Foto: Rollei] ZE 2025-06-11 Rollei, bislang bei Objektiven vor allem als Importeur der Viltrox-Objektive bekannt, kündigte heute per E-Mail-Newsletter sein erstes Objektiv unter der eigenen Marke an. Es handelt sich um eine Kleinbild-Vollformat-Porträt-Festbrennweite mit F1,8-Lichtstärke und Autofokus, die es mit Anschlüssen für Sony E-Mount und Nikon Z geben wird. mehr …

122 x Testfazit, Pro & Contra, Diagramme mit Teil- & Gesamtbewertung

Testübersicht auf 122 Kameras und 278 Seiten erweitert

Die digitalkamrea.de-Testübersicht „122 Kameras im Test“ aus Juni 2025. [Foto: MediaNord] 2025-06-08 Im April hatten wir die erste Ausgabe unseres großen Test-E-Books mit Auszügen aus all unseren Premium-Kameratests veröffentlicht. Nun ist schon die zweite erweiterte und verbesserte Ausgabe erschienen. Darin haben wir nicht nur die neuesten Tests eingearbeitet, sondern wir haben auch noch von einigen interessanten älteren Kameras den Test nachträglich zu einem Premium-Test erweitert, die immer Grundlage für das E-Book sind. Das Kapitel „So testen wir Kameras“ hat zudem neue Fotos bekommen. mehr …

Einsteiger-Kamerakurs als Schulungsvideos

Nikon Einsteiger-Schulungsvideo um Video zur Nikon Z5II ergänzt

Produktion des Videos zur Nikon-Einsteigerschulung mit Ernst Ulrich "Uli" Soja. [Foto: MediaNord] 2025-06-05 Die Nikon Z5II soll den Einstieg ins Nikon-Vollformat erleichtern, ist von der Leistungsfähigkeit und auch vom Preis her aber eher schon in der Mittelklasse angesiedelt, wie es ja heute bei immer mehr Kameras der Fall ist. Gerade für Umsteiger von Nikon-Spiegelreflexkameras bietet sie aber einen bezahlbaren Einstieg ins Z-System. Als wir die Nikon Z5II zum Test in der Redaktion hatten, haben wir die Gelegenheit genutzt, um ein eigenes Erklärvideo für diese Kamera aufzuzeichnen, das den generellen Fotografie-Grundlagenkurs mit Nikon-Kameras ergänzt. mehr …

Fachzeitschrift

DigitalPhoto 7/2025 als PDF auf digitalkamera.de

DigitalPhoto 07/2025. [Foto: Falkemedia] 2025-06-03 In dieser Ausgabe erwarten den Leser Testberichte der Nikon Z5II, des OM System M.Zuiko 25mm F1,8 II und zu der Festbrennweite Tamron 90 mm F2.8 Di III Macro VXD. Außerdem gibt es einen Testvergleich von 20 Kameras und ihrer Urlaubstauglichkeit. Frische Ideen für die Optimierung der Farben verspricht ein Bildbearbeitungstipp. Zudem erklärt die große Fotoschule wichtige Parameter wie Belichtung und AF-Modi und ein Porträtfotografie-Profi gibt Ideen für starke Bilder. Die DigitalPhoto 07/2025 umfasst 116 Seiten und ist für 9,99 € im Zeitschriftenhandel und zum günstigeren Preis von nur 4,50 € als PDF-Download hier auf digitalkamera.de erhältlich. (Jens Scheppler)

Weiterführender Link

Fachzeitschrift

Chip Foto-Video 07/2025 als PDF auf digitalkamera.de

Chip Foto-Video 07/2025. [Foto: Imaging Media House] 2025-06-02 Diese Ausgabe enthält einen Kameratest zur Nikon Z5II und zur Fujifilm GFX100RF sowie einen Objektivtest zum Sony FE 50-150 mm F2.0 GM. Aktuelle Kamera- und Objektiv-Bestenlisten bieten eine Orientierung beim Kamera- und Zubehörkauf. Plus: zehn spannende Bildideen, ein Spezial mit Tipps zu schärferen Fotos sowie jede Menge weitere Tipps, Tricks, Informationen und Neuigkeiten aus der Welt der digitalen Fotografie. Das 124 Seiten umfassende PDF ist hier auf digitalkamera.de zum Herunterladen für 4,50 Euro erhältlich. (Jens Scheppler)

Weiterführender Link

Porträt-Festbrennweite

Labortest des Panasonic S 85 mm F1.8 (S-S85E) an der Lumix DC-S1RII

Panasonic S 85 mm F1.8. [Foto: Panasonic] L 2025-05-30 Das Panasonic Lumix S 85 mm F1.8 (S-S85E) zeigt nur eine geringe Randabdunklung, die in der Praxis kaum eine Rolle spielt. Eine Verzeichnung ist sogar gar nicht vorhanden. Die Farbsäume in Form chromatischer Aberrationen sind zwar im Mittel gering, können aber an harten Kontrastkanten im Randbereich leicht sichtbar werden. Die Auflösung ist im Bildzentrum ab Offenblende gut, lässt sich aber beim Abblenden bis F5,6 noch steigern. Die Randauflösung erreicht sogar erst bei F8 ihr Maximum, bis einschließlich F4 ist der Randabfall dagegen nicht zu unterschätzen. Weitere Details sind dem für 0,59 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen, der in digitalkamera.de-Premium bereits enthalten ist. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Lichtstarkes Standardzoom

Labortest des Panasonic S Pro 24-70 mm 2.8 an der Lumix DC-S1RII

Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8 (S-E2470). [Foto: Panasonic] L 2025-05-27 Das Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm 2.8 (S-E2470E) zeigt kaum eine nennenswerte Randabdunklung, auch die Verzeichnung ist sehr gut auskorrigiert. Die Farbsäume sind zwar im Mittel gering, können aber an harten Kontrastkanten sichtbar werden. Die Auflösung ist im Bildzentrum bei kürzester Brennweite bereits ab Offenblende äußerst hoch, nimmt aber beim Zoomen deutlich ab, sodass man auf F5,6 abblenden sollte. Unerwartet hoch für ein modernes Objektiv fällt der Auflösungs-Randabfall von teilweise bis zu über 50 % aus. Weitere Details sind dem für 0,69 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen, der in digitalkamera.de-Premium bereits enthalten ist. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Handgriff mit Tischstativ-Funktion und Fernbedienung

Aufnahmegriff Sony GP-VPT3 und Fernbedienung RMT-VP2 für Sony-Kameras

Sony GP-VPT3 Kameragriff (enthält Sony RMT-VP2 Fernbedienung). [Foto: Sony] 2025-05-26 Der neue „Drei-in-Eins Wireless Shooting Grip" ist Handgriff, Stativ und abnehmbare Fernsteuerung zugleich und ermöglicht eine Bedienung der Kamera in Selfie-Stellung oder aus entfernter Position, wenn man die Fernbedienung aus dem Griff herausnimmt oder generell einzeln erwirbt. Neben zwei getrennten Auslösetasten für Foto und Video bietet die Fernbedienung auch eine Wippe wahlweise für Zoom oder Fokus, eine AF-ON-Taste und eine programmierbare C1-Taste. mehr …

Budget-Festbrennweite

Viltrox AF 28 mm F4.5 Pancake-Objektiv jetzt auch für Nikon Z

Viltrox AF 28 mm F4.5 Z. [Foto: Viltrox] Z 2025-05-25 Das bislang schon als Version für Sony E-Mount und Fujifilm X-Mount erhältliche, superflache Objektiv ist ab sofort auch in einer Version mit Nikon Z-Bajonett erhältlich. Das aufs Wesentliche reduzierte Objektiv wiegt weniger als 80 Gramm, bietet einen Autofokus-Motor, aber nur eine feste, achteckige Blende. Anders als die beiden anderen Anschlussvarianten, die ein zweifarbiges Design in Schwarz und Silber haben, ist die Nikon-Version komplett schwarz. mehr …

Hochauflösende, spiegellose Vollformat-Systemkamera

Labortest und Testbilder der Panasonic Lumix DC-S1RII mit S 24-105 mm

Panasonic Lumix S1RII mit S 24-105 mm. [Foto: MediaNord] L 2025-05-24 Am 44-Megapixel-Sensor der Panasonic Lumix DC-S1RII erreicht das Lumix S 24-105 mm F4 Macro OIS eine äußerst hohe Auflösung, die allerdings zum Bildrand teilweise erheblich abfällt und auch beim Zoomen nachlässt. Bis ISO 800 ist die Bildqualität sehr gut, darüber nimmt das Rauschen zu und die Details ab. Bis ISO 6.400 sind die Bilder aber durchaus noch brauchbar, vor allem der Dynamikumfang ist hoch. Die Farben sind genau, aber teilweise zu gesättigt. Weitere Details sind dem für 1,49 € erhältlichen PDF-Labortest zu entnehmen. Außerdem bieten wir ein Testbildpaket mit Raws und JPGs bei allen 13 ISO-Stufen für 0,99 € zum Download an. In digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten. (Benjamin Kirchheim)

Weiterführende Links

Beschnittener 1"-Sensor mit 32mm-Festbrennweite

Fujifilm X half (X-HF1) ahmt eine Analogkamera digital nach

Die Fujifilm X half (X-HF1) ahmt eine analoge Halbformatkamera digital nach. Der kleine 1"-Sensor ist im Hochformat verbaut, wird aber zusätzlich noch in der genutzten Höhe beschnitten. Das Festbrennweiten-Objektiv bietet ein Weitwinkel von 32 mm (KB). [Foto: Fujifilm] 2025-05-22 Mit der Fujifilm X half (Modellname X-HF1) versucht Fujifilm, eine analoge Halbformat-Kamera mit einer Digitalkamera zu simulieren. Dabei kommt nicht etwa das halbe Kleinbildformat zum Einsatz wie noch zu Analogzeiten, sondern ein auf das 3:4-Seitenverhältnis beschnittener 2:3-Sensor, was einen effektiven Cropfaktor von 3 bedeutet. Der Sensor ist tatsächlich im Hochformat verbaut. Kombiniert wird das mit einem kleinbildäquivalenten 32mm-Objektiv mit einer Blendenöffnung von F2,8. Man kann sogar einen Film derart simulieren, dass man die Fotos erst nach einer Übertragung auf ein Smartphone und dortiger „Entwicklung“ sieht. Entwickelt wird dabei nichts, denn die Kamera unterstützt kein Raw. mehr …

Nachfolger der GR III Serie

Ricoh GR IV Premium-Kompaktkamera für Herbst 2025 angekündigt

Auf der Vorderseite der Ricoh GR IV ist alles beim Alten. Die neue Version ist von den Vorgängern praktisch nicht zu unterscheiden. [Foto: Ricoh] 2025-05-22 Die Ricoh GR IV übernimmt vollständig das Designkonzept der Vorgänger-Baureihe, die wiederum ihren Vorgängern sehr ähnelt. Zugunsten eines maximal flachen Gehäuses bleibt es beim fest verbauten Touchscreen. Der Bildsensor besitzt wieder Sensor-Shift-Bildstabilisierung, löst jetzt aber 26 Megapixel auf. Ein neues Objektiv und ein leistungsfähigerer Bildprozessor sollen für eine noch bessere Bildqualität sorgen. Neu ist ein 53 GByte großer, fest eingebauter Speicher, der bei Bedarf über MicroSD-Speicherkarten erweitert werden kann. Mit weiterhin nur FullHD-Video schafft die GR IV allerdings nicht den Sprung hin zu zeitgemäßen Videoauflösungen. mehr …

Handlicher Lichtmacher

Godox ML100R mobile RGB Leuchte vorgestellt

Godox ML100R. [Foto: Godox] 2025-05-21 Die ML100R erweitert die Godox ML100-Serie mit großem Farbtemperaturbereich von 1.800K bis 10.000K. Das leichte Design, flexible Stromversorgung und innovative optionale Lichtformer machen sie ideal für mobile Filmprojekte und Content Creation. Mit der innovativen Mischtechnologie und präziser GM-Anpassung (Grün Magenta) liefert sie gleichmäßige, natürliche Farben. Durch das Godox Mount System lässt sich die vielseitige Leuchte nahtlos in ein wachsendes Ökosystem integrieren – perfekt für kreative Lichtgestaltung unterwegs und im Studio. mehr …

Bildbearbeitung mit viel KI und spielerischer Bedienung

Skylum Luminar Foto Editor jetzt auch auf Android und ChromeOS

Luminar Photo Editor auf Android-Smartphones und -Tablets. [Foto: Skylum] 2025-05-20 Nachdem das Bildbearbeitungsprogramm Luminar seit Frühjahr 2024 auch auf dem iPad und seit Sommer 2024 zusätzlich auch fürs iPhone erhältlich ist, zieht der Hersteller Skylum jetzt mit mobilen Versionen für Android und ChromeOS nach. Damit wird Luminar auf auf Android-Smartphones und Chromebooks verwendbar. mehr …

Weitere Artikel anzeigen